Die Übergabe für Plön erfolgt an der Station Wentorper Platz. In Plön startete das Bikesharing-System Mitte Mai 2021 mit einer SprottenFlotte-Station. Das Bikesharing-System in Preetz ist inzwischen auf insgesamt drei SprottenFlotte-Stationen gewachsen.
„Mehr als 45.000 Menschen nutzen bereits heute die SprottenFlotte und tragen so zu einer nachhaltigeren KielRegion bei“, erklärt Ulrike Schrabback, Geschäftsführerin der KielRegion GmbH: „Wir sind stolz, mit der 100. Station einen Meilenstein auf dem Weg zu einer modernen und nachhaltigen Mobilität in der Region erreicht zu haben“. Seit dem Systemstart 2019 sind alle Nutzer/-innen des Bikesharing-Systems zusammen knapp 2,5 Millionen Kilometer gefahren und haben somit ca. 110 Tonnen CO2 eingespart.
Die SprottenFlotte startete im Juli 2019 mit 16 Stationen (aktuell 65 Stationen) in Kiel. Nach der zweijährigen Testphase begann im April bzw. Mai 2021 die Ausweitung nach Rendsburg mit sieben Stationen (aktuell elf Stationen), Eckernförde mit neun Stationen (aktuell 12 Stationen), Preetz und Plön mit jeweils einer Station (aktuell neun bzw. drei Stationen). Inzwischen umfasst das gesamte Bikesharing-System 100 Stationen und rund 550 Fahrräder bestehend aus konventionellen Rädern, E-Rädern und Lastenräder in konventioneller und Elektro-Variante.
Die goldene Sprotte
Die KielRegion hat sich zur Eröffnung der 100. SprottenFlotte-Station etwas Besonderes ausgedacht und überrascht jedes der fünf Städte (Kiel, Rendsburg, Eckernförde, Preetz und Plön) mit einer speziell designten goldenen Sprotte. In Plön waren es vor allem die Politik und die Verwaltung, die sich für den Start der SprottenFlotte in ihrer Stadt eingesetzt haben. Mit dem Einstieg in das Bikesharing-System SprottenFlotte der KielRegion steigt auch Plön in die dringend erforderliche Verkehrswende ein. Der klassische ÖPNV/SPNV verknüpft sich in Plön mit dem städtischen Verkehrsmittel der Zukunft, dem Fahrrad“, so Lars Winter, Bürgermeister der Stadt Plön.
Die erste halbe Stunde ist kostenlos
Mit den flotten Sprotten kommt man flexibel und kostengünstig ans Ziel. Die erste halbe Stunde jeder Fahrt auf einem konventionellen Fahrrad wird mindestens bis Ende 2022 kostenlos sein. Lastenräder kosten für die ersten 30 Minuten einen Euro, E-Bikes und E-Lastenräder zwei Euro. Jede weitere halbe Stunde kostet für alle Radtypen einen Euro.
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert die Ausweitung der SprottenFlotte in der KielRegion im Rahmen des nationalen Radverkehrsplans (NRVP). Außerdem beteiligen sich die Städte, Gemeinden und die Kreise sowie Unternehmen an den Kosten.
Die Zukunft der SprottenFlotte
In Kiel und den Umlandgemeinden wird die SprottenFlotte verstetigt und ausgebaut. So konnten alle bestehenden Unternehmenskooperationen verlängert oder gar ausgebaut werden. „Ziel bis Ende 2022 ist es, gemeinsam mit unseren starken Partner/-innen das Angebot der SprottenFlotte weiterzuentwickeln und so das Leben in unserer Region Stück für Stück nachhaltiger zu machen“, so Benno Hilwerling, Projektkoordinator der SprottenFlotte: „Damit die SprottenFlotte auch zu ihrem 5. Geburtstag alle ins Schwärmen bringt.“
Weitere Informationen zur 100. Station und zur Geschichte der SprottenFlotte unter https://sprottenflotte.kielregion.de/.