Innovative Mobilitätsprojekte für das Land gesucht
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) möchte die Mobilität der Menschen in ländlichen Räumen verbessern – und zwar mit der Fördermaßnahme "LandMobil – unterwegs in ländlichen Räumen". Gesucht werden innovative Vorhaben mit Modell-Charakter, die auf andere Regionen übertragbar sind. Damit soll ein Beitrag zu mehr Teilhabe und einer sicheren Daseinsvorsorge auf dem Land geleistet werden. >> Bis zum 1. April 2019 bewerben.
Deutscher Nachhaltigkeitspreis für Städte und Gemeinden
Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis für Städte und Gemeinden prämiert seit 2012 die Vorreiter kommunaler Nachhaltigkeit. Er ist mit je 30.000 € zweckgebunden für Nachhaltigkeitsprojekte von der Allianz Umweltstiftung dotiert. Die Bearbeitung des Online-Fragebogens und ggf. Durchführung der Interviews vor Ort führen zu einer intensiven Auseinandersetzung mit den eigenen Nachhaltigkeitsleistungen. Mit dem Ziel einer starken Wirkung in die Kommunen hinein wird die Auszeichnung seit 2018 in den drei Siegerkommunen vor Ort vergeben.
Für den Deutschen Nachhaltigkeitstag am 21. und 22. November 2019 erhalten alle Wettbewerbsteilnehmer je zwei Ehrenkarten und können sich so mit gleichgesinnten Kommunen vernetzen, inspirieren und inspirieren lassen. Zusätzlich prämiert in diesem Jahr der Sonderpreis Digitalisierung Akteure aller Sektoren, die digitale Lösungen für soziale und ökologische Herausforderungen anbieten.
Der Wettbewerb endet am 18. April 2019.
https://www.nachhaltigkeitspreis.de/wettbewerbe/staedte-und-gemeinden/
Deutscher Nachhaltigkeitspreis für Unternehmen
Der Wettbewerb für Unternehmen ermittelt die nachhaltigsten Unternehmen Deutschlands und würdigt Vorreiter, die neue Wege gehen: mit innovativen Produkten und Dienstleistungen, hohen, ökologischen Standards in der Produktion oder einer besonderen sozialen Verantwortung in ihrer Wertschöpfungskette. Er steht Unternehmen aller Größen und Branchen offen, die sich erfolgreich einem nachhaltigen Wirtschaften verpflichten. Ausgezeichnet werden Unternehmen in drei Größenklassen: kleine, mittlere und große Unternehmen. Ein elektronischer Fragebogen erhebt die Nachhaltigkeitsexzellenz mit Blick auf wirksame Beiträge zur Lösung ökologischer und sozialer Problemstellungen, den wirtschaftlichen Erfolg entsprechender Maßnahmen und Ziele für die Zukunft. Zusätzlich prämiert in diesem Jahr der Sonderpreis Digitalisierung Akteure aller Sektoren, die digitale Lösungen für soziale und ökologische Herausforderungen anbieten.
Der Wettbewerb läuft bis zum 18. April 2019.
https://www.nachhaltigkeitspreis.de/wettbewerbe/unternehmen/
Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2019“
Der Wettbewerb »Klimaaktive Kommune« wird seit 2009 ausgeschrieben. Gefragt sind erfolgreich realisierte und wirkungsvolle Aktivitäten, zum Beispiel klimagerechtes Bauen und Sanieren, urbanes Grün, klimafreundliche Mobilität, Suffizienz oder überregionales Klimaengagement. Auf die Gewinnerkommunen wartet ein Preisgeld von je 25.000 Euro. Die Gewinner müssen das Preisgeld wieder in Projekte investieren, die dem Schutz des Klimas oder der Anpassung an den Klimawandel dienen, und werden vor der Preisverleihung gebeten, die Maßnahmen zu benennen.
Der Wettbewerb läuft bis zum 31. März 2019.
https://www.klimaschutz.de/wettbewerb2019
Schulwettbewerb Energiesparmeister: Deutschlands beste Klimaschutz-Schulen gesucht
Ab sofort heißt es wieder: Welche Schule hat das beste Klimaschutz-Projekt in ihrem Bundesland? Ob Recycling-Aktion an der Grundschule, Smart-Energy-Programm an der Berufsschule oder Trinkwasserprojekt am Gymnasium – zum elften Mal belohnt der Energiesparmeister-Wettbewerb schulisches Engagement für den Klimaschutz mit Geld- und Sachpreisen im Gesamtwert von 50.000 Euro.
Der Energiesparmeister-Wettbewerb wird unterstützt durch die vom Bundesumweltministerium beauftragte Kampagne „Mein Klimaschutz“ und ist eine Aktion der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online. Bewerben können sich Schüler/innen und Lehrer/innen aller Schultypen bis zum 4. April 2019 auf
Förderprogramm "Kommunalrichtlinie"
Seit dem 1. Januar 2019 bietet die neue Fassung der Kommunalrichtlinie Kommunen und Akteuren aus dem kommunalen Umfeld zahlreiche neue Fördermöglichkeiten zur Umsetzung von Klimaschutz-Maßnahmen. Dazu zählen unter anderem kommunales Energie- und Umweltmanagement, Maßnahmen zur Verbesserung des Radverkehrs, intelligente Verkehrssteuerung, Maßnahmen zur Abfallentsorgung und Maßnahmen an Klär- und Trinkwasserversorgungsanlagen.
Mehr Informationen auf
https://www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie
Echt Kuh-l! – Bundeswettbewerb zur nachhaltigen Landwirtschaft und Ernährung
Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz schreibt den bundesweiten Schülerwettbewerb »Echt Kuh-l« aus. Das Motto der aktuellen Ausschreibung lautet: »Milch – Vom Gras ins Glas«.
Im Schuljahr 2018/2019 dreht sich alles um die biologische Vielfalt von Pflanzen und Partnerschaften in der Natur. Unter dem Motto »Ackern für die Vielfalt: Teamarbeit in und mit der Natur« sollen Kinder und Jugendliche herausfinden, was biologische Vielfalt eigentlich bedeutet, und warum eine Vielfalt an Kulturpflanzen so wichtig ist für die Landwirtschaft und natürlich auch für die Ernährung. Schülerinnen und Schüler sollen den Artenreichtum auf dem Acker erkennen und natürliche Partnerschaften in der Landwirtschaft entdecken. Nützlinge und Schädlinge, Bakterien und Leguminosen, Bestäuber und Pflanzen – es gibt ein erstaunliches Miteinander in der Natur und auf dem Feld. Darum geht’s in diesem Jahr bei Echt KUH-L! Bewerbungsfrist ist der 28. März 2019.
Mehr Information auf http://www.echtkuh-l.de/