Elektrifizierung der SprottenFlotte in Rendsburg

Elektrifizierung der SprottenFlotte in Rendsburg

KielRegion, 28.07.2021. Die Sparkasse Mittelholstein AG, die Stadtwerke SH GmbH & Co. KG und die KielRegion GmbH treten gemeinsam in die Pedale! In Rendsburg stehen die flotten Sprotten zukünftig unter Strom und beschleunigen die KielRegion. Insgesamt gibt es ab sofort in Rendsburg sieben normale Stationen der SprottenFlotte mit 45 konventionellen Rädern und eine E-Bike Station mit fünf E-Bikes.

„Es ist großartig, dass wir mit Unterstützung der Sparkasse Mittelholstein AG und der Stadtwerke SH die SprottenFlotte nun auch in Rendsburg elektrifizieren können“, so Ulrike Schrabback, Geschäftsführerin der KielRegion GmbH: „Die Elektrifizierung der SprottenFlotte ist eine Bereicherung der nachhaltigen Mobilität.“

Seit 2019 betreibt die KielRegion das Bikesharing-System mit inzwischen über 80 Stationen und 500 konventionellen Fahrrädern, 9 E-Stationen und 45 E-Bikes sowie 12 Lastenrädern. Bis Herbst kommen neben einigen normalen Stationen sieben weitere E-Stationen in der KielRegion dazu.

In Rendsburg steht das System seit Ende April 2021. Die Fahrräder der SprottenFlotte bringen mehr Mobilität und Flexibilität in die Stadt. „Die E-Bikes der SprottenFlotte bieten maximale Fahrfreude auch auf langen Strecken.“ bestätigt Janet Sönnichsen, Bürgermeisterin der Stadt Rendsburg: „Ich freue mich über die Einrichtung der ersten E-Bike-Ladestation der SprottenFlotte in Rendsburg, die ein komfortables Aufladen der Räder ermöglicht.“

Seit Mai werden in der KielRegion durch die Unterstützung der Förde Sparkasse die E-Stationen ausgebaut und seit Juli unterstützt die Sparkasse Mittelholstein AG den Ausbau in der Region Rendsburg. „Wir freuen uns, die SprottenFlotte als finanzieller Partner zu unterstützen. Die SprottenFlotte führt zu mehr Bewegung und damit zur Gesunderhaltung jedes Nutzers und spart gleichzeitig Emissionen ein – leistet also gleich mehrere positive Beiträge. Das können wir nur gut finden!“ lobt Bernd Jäger, Vorstandsmitglied der Sparkasse Mittelholstein AG das Bikesharing-System und fügt hinzu: „Im Rahmen unserer gesellschaftlichen Verantwortung ist Nachhaltigkeit zu einem auch ganz ausdrücklich wichtigen Anliegen geworden. Der Handlungsbedarf ist ganz offensichtlich, wenn wir auch künftigen Generationen eine lebenswerte Umwelt erhalten wollen.“

Die SprottenFlotte in der KielRegion wird regelmäßig durch die Kooperationen mit Unternehmen, wie z.B. den Stadtwerken SH erweitert. Eine Station direkt vor dem Arbeitsort verbessert zudem die Mobilität der Mitarbeitenden und bietet gute Möglichkeiten für kurze Dienstfahrten mit dem Rad. Zusätzlich zeigt Helge Spehr, technischer Geschäftsführer der Stadtwerke SH, weitere positive Aspekte des Bikesharing-Systems auf: „Die Stadtwerke sehen die SprottenFlotte als einen interessanten Partner für eine klimaneutrale Fortbewegungsmöglichkeit in Rendsburg. Mit diesem Konzept gehen wir und die KielRegion eine gute Partnerschaft für den Klimaschutz ein.“

Die Nutzung der E-Bikes und E-Cargo-Bikes ist ganz einfach: Die Anmeldung ist, wie bei den normalen Sprotten, möglich über die nextbike-App, über die Hotline oder die Webseite www.sprottenflotte.de. Für die Ausleihe scannt man einfach die Nummer des Rades, gibt sie in der App ein oder nennt sie per Telefon. Schon geht die Fahrt los. Die ersten 30 Minuten mit dem E-Bike werden mit 2 Euro abgerechnet, jede weitere halbe Stunde kostet einen Euro. Pro Tag sind maximal 25 Euro fällig. Die E-Bikes können an einer der E-Stationen im gesamten Gebiet der SprottenFlotte abgegeben werden. Beim Abgeben abseits von E-Stationen wird eine Servicegebühr von 20 Euro erhoben. Die Tarife für die e-Cargo-Bikes sind identisch, wobei diese an allen Stationen im Netz der SprottenFlotte entliehen und zurückgegeben werden können.