Für Erfinderkinder: Das kleine Experimente-Heft

Einen Turm aus Eiswürfeln bauen und diesen dann hoch heben. Mit Mandarinen- oder Zitronenschalen ein Mini-Feuerwerk zünden. Eine Nadel auf einem Glas Wasser schwimmen lassen und vieles mehr: Im kleinen Experimente-Heft sind spannende Experimente beschrieben, mit denen Kinder Ihre Experimentierfreude ausleben können.

„Mit dem kleinen Experimente-Heft möchten wir Kinder neugierig machen auf Wissenschaft und Forschung“, erklärt Janet Sönnichsen, Geschäftsführerin der KielRegion. Die Experimente sind leicht durchzuführen und viele der benötigten Materialien hat man meistens im Haus. Jede Seite führt kindgerecht auf, was die kleinen Forscherinnen und Forscher für das Experiment brauchen und erklärt Schritt für Schritt, wie das Experiment funktioniert. Es folgt eine Erklärung, was passiert ist.

Das Experimente-Heft ist kostenlos. Erfinderkinder, deren Eltern und Lehrerinnen und Lehrer können es ab dem 19. August zu den jeweiligen Öffnungszeiten an folgenden Orten in der KielRegion abholen:

Eckernförde
Tourist-Info, Info-Point, Bücherei, Rathaus, Ostsee Info-Center, Förde Sparkasse

Kiel
Tourist-Info, (Stadtteil)Büchereien, Förde Sparkasse, KN Kundenhalle

Plön
Stadtbücherei , Tourist-Info, Rathaus, Förde Sparkasse

Preetz
Stadtbücherei, Jugendzentrum, Tourist-Info, Rathaus, Förde Sparkasse

Rendsburg
Bücherei, Tourist-Info, sh:z Kundencenter, Sparkasse Mittelholstein

Hintergrund: In Eckernförde der Ostsee auf den Grund gehen, in Kiel spannende Vorträge hören, in Plön 125 Jahre biologische Forschung entdecken, in Preetz virtuelle Welten erleben, in Rendsburg Innovationen entdecken und vieles, vieles mehr. Die Nacht der Wissenschaft in der KielRegion am Freitag, den 29. September, bietet Wissenschaft zum Anfassen für jedes Alter.

„Die erste Nacht der Wissenschaft in Kiel war mit über 11.000 Besucherinnen und Besuchern, über 200 teilnehmenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an 11 Standorten in der Landeshauptstadt Kiel ein großer Erfolg. Dieses Jahr tragen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Forschung in die Region“, so Janet Sönnichsen, Geschäftsführerin der KielRegion. In Kiel konzentriert sich das Programm in diesem Jahr auf den Citti-Park und das UKSH Gesundheitsforum.

Der Eintritt ist frei!

Das komplette Programm, alle Standorte und Infos gibt es unter www.nacht-der-wissenschaft-kielregion.de.

Das Projekt wird gefördert durch die Europäische Union im Rahmenprogramm für Forschung und Innovation HORIZONT 2020 unter der Finanzhilfevereinbarung Nr. 722957.

Bildergalerie