Green Screen bei der Nacht der Wissenschaft

Nach dem GREEN SCREEN Festival ist vor der Nacht der Wissenschaft. Für alle, die es bis Sonntag nicht geschafft haben, ihre Lieblingsfilme zu sehen, gibt es eine gute Nachricht: Deutschlands größtes Naturfilmfestival ist auch bei der Nacht der Wissenschaft am 29. September 2017 in der KielRegion mit dabei.Alle Filme dauern zwischen 45 Minuten und einer Stunde. Im Anschluss folgt bei fast allen Filmen eine Diskussion mit Experten und Expertinnen oder den Filmemachern und Filmemacherinnen. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen der Nacht der Wissenschaft und zu den Filmvorführungen ist frei.

Das sind die Filme:

Von wegen ekelig! Insekten als Superhelden: Insekten sind nur lästige Krabbeltiere? Falsch. Diese spannende Dokumentation zeigt, wie diese kleinen Genies helfen können, einige unserer größten Probleme zu lösen – von der Entwicklung neuer Biomaterialien bis zum Kampf gegen Verkehrsprobleme und der Erforschung besserer Antibiotika. Ein Film von Björn Platz.

Lizenz zum Fliegen? Nein danke! Was hat über 40 Vogelarten dazu bewegt, ausschließlich zu laufen statt zu fliegen? Sind sie zu schwer, um in die Luft zu kommen? Kleine leichte Laufvögel Neuseelands fliegen genauso wenig wie der Vogelstrauß in der afrikanischen Savanne, der seinen Lebensraum mit mächtigen Raubkatzen teilt. Ein Film von Volker Arzt und Angelika Sigl.

Bullen-Alarm an der Nordseeküste: Ein Team von Wissenschaftler/-innen aus Schleswig-Holstein spürt den 2016 an der Nordseeküste gestrandeten Pottwalbullen nach. Warum verirrten sich die Tiere? Was machte ihnen zu schaffen? Ist der Mensch schuld? Der Film begleitet das Team und sucht nach Antworten darauf, was Menschen an Walen fasziniert – und ob wir den Meeressäugern helfen können. Ein Film von Torsten Mehltretter.

Pflanzenhelden – Biohelfer auf Feld und Flur: Pflanzen, die Schwermetalle aus der Erde saugen und verseuchte Gebiete reinigen? Rohstoffe, die auf dem Feld wie Getreide oder Gemüse angebaut werden? Dieser Film zeigt das Phänomen des „Phytomining“ und trifft führende Wissenschaftler*innen in Neukaldedonien, Australien, Frankreich und Deutschland. Ein Film von Klaus Uhrig und Till Krause.

Die Filme laufen im Kommunalen Kino Das Haus in Eckernförde, im Astra Filmtheater in Plön, im Capitol Filmtheater in Preetz und im Kinocenter in Rendsburg. In jedem Kino gibt es drei Filmvorführungen. Welcher Film wann wo läuft, verrät das Programm für die einzelnen Städte:

www.nacht-der-wissenschaft-kielregion.de

Hintergrund: In Eckernförde der Ostsee auf den Grund gehen, in Kiel spannende Vorträge hören, in Plön 125 Jahre biologische Forschung entdecken, in Preetz virtuelle Welten erleben, in Rendsburg Innovationen entdecken und vieles, vieles mehr. Die Nacht der Wissenschaft in der KielRegion am Freitag, den 29. September, bietet Wissenschaft zum Anfassen für jedes Alter.

„Die erste Nacht der Wissenschaft in Kiel war mit über 11.000 Besucherinnen und Besuchern, über 200 teilnehmenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an 11 Standorten in der Landeshauptstadt Kiel ein großer Erfolg. Dieses Jahr tragen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Forschung in die Region“, so Janet Sönnichsen, Geschäftsführerin der KielRegion. In Kiel konzentriert sich das Programm in diesem Jahr auf den Citti-Park und das UKSH Gesundheitsforum.

Der Eintritt ist frei!

Das komplette Programm, alle Standorte und Infos gibt es unter

www.nacht-der-wissenschaft-kielregion.de

Das Projekt wird gefördert durch die Europäische Union im Rahmenprogramm für Forschung und Innovation HORIZONT 2020 unter der Finanzhilfevereinbarung Nr. 722957.

 

Kontakt

Thomas Ehlert

Neufeldtstraße 6
24118 Kiel

Bildergalerie