GründerCup KielRegion: Die Gewinner/-innen stehen fest

Die regionale Gründerszene ist bunt, vielfältig und immer wieder für eine Überraschung gut. Das zeigte auch der 16. GründerCup KielRegion 2019. Im Finanzzentrum der Förde Sparkasse in Kiel wurden die diesjährigen Gewinner/-innen bei der Preisverleihung gekürt.

 

Und das sind die Gewinner/-innen:

Kategorie Startup, 1. Platz – 3.500 €

Die Off The Beaten Track UG entwickelt Videospiele abseits der Norm. Der Gründer Jens-Uwe Bahr legt dabei den Fokus auf die im Spiel erzählten Geschichten sowie die vermittelten Emotionen. Im ersten entwickelten Spiel geht es um Empathie und den Umgang von Schicksalsschlägen innerhalb einer ganz normalen Familie. Dabei erleben die Spieler/-innen den Schlaganfall des 7-jährigen Sohnes durch die Augen von jedem Familienmitglied und lernen so durch die eigenen spielerischen Aktionen, dass jeder seine eigene Perspektive und Weise hat, um mit den Geschehnissen umzugehen.

Kategorie Startup, 2. Platz – 2.000 €

Christina Wittke und Simon Nordstad revolutionieren mit ihrer myStandards GmbH die Feststoffanalytik. Die Gründerin und der Gründer produzieren und vertreiben weltweit Nano-Pellets, die als Kalibrationsstandard für Analysegeräte dienen. Feststoffanalytik wird beispielsweise bei der Goldgehaltbestimmung von Gestein im Bergbau oder bei Sedimentanalysen für die Klimaforschung angewandt. Sie sind die einzigen, denen es gelungen ist, ausreichend homogene Pellets für die Kalibration herzustellen.

Kategorie Startup, 3. Platz – 1.000 €

Rollatortaschen mal anders: Katja Guderjan ist die Gründerin der rollial GmbH. Mit ihren modischen Taschen verbindet sie Funktionalität und Design optimal, sodass die herkömmlichen Zubehör-Rollatortaschen ausgedient haben. Die gelernte 48-jährige Designerin setzt dabei auf ihre langjährige Erfahrung und hohe Kompetenz in den Bereichen Organisation, Gestaltung und Kommunikation, die schon in ihrer jahrelangen beruflichen Tätigkeit mit beeinträchtigten Menschen täglich zur Anwendung kamen.

Die Förde Sparkasse sponsert die drei Preise der Kategorie Startup.

 

Kategorie Innovation – 4.000 € sowie eine Beratungsleistung im Wert von 1.000 €

Henrik Langer, Niko Schönig und David Knop sind die Gründer der Instruments of Things GmbH. Das erste Produkt des Musik-Technologie Startups nutzt Sensoren, um elektronische Instrumente über die eigene Körperbewegung zu steuern, wodurch hoch virtuose und performative Spielweisen ermöglicht werden.

Sponsor ist Take Maracke & Partner.

 

Die Tradition des GründerCups ist die Sichtbarkeit der neuen Ideen. Als Wirtschaftsförderer

danke ich den mutigen jungen Unternehmer*Innen, denn Sie fördern mit Ihren innovativen Ideen und Unternehmen die KielRegion. Sie schaffen neue Produkte und moderne Arbeitsplätze und tragen so aktiv zum Strukturwandel der ganzen Region  bei. sagt Werner Kässens, Geschäftsführer der KiWi, Kieler Wirtschaftsförderung.

 

Neu in diesem Jahr ist der Ideenpreis „Unternehmertum fördern“. Die Teilnehmer/-innen reichten ihre Geschäftsidee ein und die Jury nominierte die vier besten Ideen. Auf der Bühne präsentierten die vier Nominierten ihre Geschäftsideen dem Publikum:

  • Das bunte Deck: Samantha Schwickert, Carolin Bach und Jana Fischer haben die Bildsprache des veralteten Kartendecks neu gestaltet: geschlechtergerecht, bunt und vielfältig.
  • Hinrichsmeyer & Johnsen GmbH: Fritz Hinrichsmeyer, Benno Hinrichsmeyer und Lennart Johnsen entwickelten eine biologische und plastikfreie Handcreme für den Klettersport, die den Bienenschutz unterstützt.
  • StackOcean: Christopher Ernst, Henrik Petter, Jonas Mielke und Matthias Nannt bietet Unternehmen die Möglichkeit auf simple Art und Weise die Zufriedenheit ihrer Kunden zu erfassen und sie mittels ihrer innovativen Echtzeit-Datenplattform zu analysieren.
  • unWind SUP GmbH: Kolja de Cuveland, Alexander Podolsky und Jonas Hummel wollen einen App-basierten Verleihdienst für Stand-up-Paddling Boards in der KielRegion etablieren.

Nach den vier Pitches kührte Frau Christiane Tiemann, Geschäftsführerin der RQP GmbH, die den Ideenpreis mit 1.000 Euro inklusive Beratungsleistung sponsert, die unWind SUP GmbH als Sieger des Ideenpreises.