Innovative Wirtschaftsförderung aus der KielRegion

Innovative Wirtschaftsförderung aus der KielRegion

 

Der zweite Platz für innovative Wirtschaftsförderung 2019 geht an das Gewerbeportal KielRegion. Janet Sönnichsen, Geschäftsführerin der KielRegion GmbH, nahm die Auszeichnung heute beim Forum deutscher Wirtschaftsförderer in Berlin entgegen. Aus 85 eingereichten Bewerbungen hat die Jury unter Leitung des Verwaltungswissenschaftlers Prof. Dr. Stember das Gewerbeportal aufgrund des innovativen Ansatzes, harte und weiche Standortfaktoren in der Vermarktung von Gewerbeflächen zu kombinieren, ausgewählt.

Der Nord-Ostsee-Kanal, leistungsfähige Häfen, ein enger Draht von Wirtschaft und Wissenschaft, ein reiches Potenzial an Fachkräften und bezahlbare Gewerbeflächen: Viele Gründe sprechen für eine Ansiedlung in der KielRegion. Auf dem Gewerbeportal der KielRegion finden Investoren attraktive Flächen und Immobilien in der Landeshauptstadt Kiel und den Kreisen Rendsburg-Eckernförde und Plön. Doch das alleine reicht im Jahr 2019 nicht mehr. „Standortentscheidungen hängen heute von weitaus mehr Faktoren ab als noch von 10 oder 20 Jahren. Neben harten Faktoren wie dem reinen Quadratmeterpreis, der Entfernung zum nächsten (Flug-)Hafen oder der Autobahn gewinnen weiche Standortfaktoren rund um das Thema Lebensqualität zunehmend an Bedeutung“, erklärte Janet Sönnichsen bei der Preisverleihung: „Deswegen verbindet das Gewerbeportal der KielRegion harte und weiche Standortfaktoren.“

Weiche Standortfaktoren beinhalten vieles, was Menschen auch außerhalb der Arbeitswelt zum qualitativ hochwertigen Leben und Wohnen brauchen. Dazu zählen beispielsweise Schulen, Kindergärten, Ärzte, Kliniken, Parks, Einkaufsmöglichkeiten oder Museen und Kinos. In Zeiten des Fachkräftemangels werden diese Standortfaktoren immer wichtiger als Entscheidungskriterium für einen Arbeitsplatz oder für eine Gewerbeansiedlung.

Das Gewerbeportal ist unter gewerbeportal.kielregion.de seit dem Herbst 2018 in der Version 1.0 online. Die Entwicklung erfolgte in enger Zusammenarbeit den Wirtschaftsfördergesellschaften der Kreise Plön und Rendsburg-Eckernförde und der Landeshauptstadt Kiel gemeinsam mit dem Regionalmanagement der KielRegion. „Wir sind stolz auf unser gemeinsames Produkt und freuen uns natürlich sehr über die Auszeichnung“, so Sönnichsen.

Die Organisatoren des Forums deutscher Wirtschaftsförderer und die Hochschule Harz hatten  Anfang des Jahres alle kommunalen Wirtschaftsförderungen in Deutschland dazu aufgerufen, Beiträge einzureichen.