KielRegion stellt Plattform für die Digitalisierung von regionalen Mobilitätsangeboten vor

KielRegion, 18.08.2021. Wie sieht die Mobilität von morgen in der KielRegion aus? Wie können smarte Lösungen unsere Mobilität verbessern? Wie steigern wir mit neuen Anwendungen die Lebensqualität vor Ort? Diese Fragen stellt die KielRegion den Bürgerinnen und Bürger sowie den Besucher/-innen des waterkant Festivals. Bei deren Beantwortung sollen jetzt lokales IT-Knowhow und die Start-up-Szene helfen.

„Die zukünftigen Mobilitätlösungen sollen vor allem eines: Die Mobilität der Menschen in der Region verbessern. Dafür sind zwei Bausteine wichtig: wir müssen technische Innovationen sinnvoll nutzen und den Innovationsprozess gemeinsam mit den Menschen vor Ort voranbringen“, sagt Ulrike Schrabback, Geschäftsführerin der KielRegion GmbH.

In einem ersten Schritt hat die KielRegion zusammen mit dem Kieler IT-Unternehmen ADDIX die technische Grundlage für Mobilitäts-Innovationen gelegt. Die technische Innovation der digitalen Plattform auf FIWARE-Basis besteht darin, dass unterschiedlichste Datenquellen über Schnittstellen angebunden werden und durch offene Datenmodelle und -standards auf der Plattform für Analysen und Auswertungen zur Verfügung stehen. Da es sich um Open-Source Komponenten handelt, sind diese frei zugänglich, gut dokumentiert und leicht für weitere Anwendungen nutzbar.

„Schon jetzt wird auf einen Blick auf der Karte ersichtlich, wo sich das nächste Rad der SprottenFlotte oder der nächste Bus befindet. Welche Umwelt- und Wetterdaten die Umweltsensoren in der Stadt melden, wie stark derzeit die Veloroute befahren oder wie häufig die Ladesäulen für E-Fahrzeuge genutzt werden. Weitere Mobilitätsanbieter oder Daten können schnell und einfach angebunden werden und den Nutzwert der Plattform kontinuierlich für alle erhöhen.“, erklärt Björn Schwarze, Geschäftsführer von ADDIX.

In einem zweiten Schritt laden die KielRegion und opencampus.sh zum Entwickeln von Anwendungen für ein smartes Verkehrsmanagement ein. Ziel ist es, Lösungen im Bereich Mobilität zu erarbeiten, die zur Steigerung der Lebensqualität der Menschen in der Region beitragen. Dazu tüftelt die lokale Start-up-Szene z.B. während des Prototypingweekends von opencampus.sh am 10.9. – 12.9. an möglichen Anwendungen für die Menschen in der Region.

„Wir digitalisieren bereits vorhandene Mobilitätslösungen, ergänzen sie um neue Technologien und machen sie für alle zugänglich. Damit haben wir die ideale Basis für Start-ups und Mobilitätsinteressierte, um neue Mobilitätslösungen wie z.B. Apps zur multimodalen Navigation, Routing oder Buchung bzw. Verkehrsbelastung zu entwickeln.“, so Martin Kliesow, Mobilitätsmanager bei der KielRegion GmbH. „Hier auf dem waterkant Festival wollen für das Thema begeistern! Daher stellen wir die doch sehr komplexe Welt der digitalen Mobilität erlebbar und interaktiv den Besucher/-innen vor.“

Die Ausstellung des waterkant Festivals ist für alle Besucher/-innen Freitag bis Sonntag von 12 – 18 Uhr geöffnet. Für Schulen und andere interessierte Gruppen können individuelle Termine vereinbart werden.

Link zur Kartenoberfläche: kielregion-mobility.de

Kontakt für Interessierte: mobilityliveaccess(at)kielregion.de