Regionale Projekte gesucht

Startup-Region, Cowork Nord 2.0 oder MokWi.de ­– das sind nur drei von bisher sieben regionalen Projekten, die aus dem aktuellen Regionalbudget der KielRegion gefördert werden. Insgesamt 900.000 Euro Fördermittel fließen bis September 2022 in die Region. „Unsere nächste Auswahlrunde startet gerade und läuft noch bis zum 30. Juni“, erklärt Janet Sönnichsen, Geschäftsführerin KielRegion GmbH. Gut 112.000 Euro sind  bisher noch nicht gebunden und können in Projekte fließen, welche die Region voranbringen. „Dabei ist es wichtig, dass die Projekte über Kreisgrenzen hinaus gehen: Je mehr Partner sich zusammen tun, desto besser. Und natürlich gilt es, die gesamte KielRegion im Blick zu haben!“, erklärt Janet Sönnichsen.

Die Region gemeinsam voran bringen

Die KielRegion umfasst die Kreise Plön und Rendsburg-Eckernförde sowie die Landeshauptstadt Kiel. „Unsere Aufgabe ist es, die Zusammenarbeit in dieser Region zu fördern und die Region voran zu bringen“, sagt Janet Sönnichsen. Zu den Partnern der KielRegion zählen die Wirtschaftsförderungen, die Unternehmensverbände und die Kreishandwerkerschaften der Region sowie die Agenturen für Arbeit Kiel und Neumünster, die IHK zu Kiel, die Förde Sparkasse, der DGB Kiel Region. „Insbesondere Dank der vielfältigen Akteure, die sich einbringen und stark machen für unsere Region, gab es schon in der ersten Auswahlrunde wieder viele gute Ideen für das Regionalbudget. Gemeinsam werden wir die Region in unseren Schwerpunktthemen Leben, Mobilität, Wirtschaft und Wissenschaft gut und zukunftsfähig aufstellen“, so Sönnichsen.

Projekte für die Region

Für das Projekt Startup-Region haben sich die drei Wirtschaftsförderungsgesellschaften der Region zusammengeschlossen, um die Gründungskultur gemeinsam voran zu bringen. CoWorkNord 2.0 setzt auf CoWorking Spaces im ländlichen Raum, die flexibles Arbeiten an modernen Arbeitsplätzen ermöglichen und manchen Weg ins Büro sparen. Die Bürgerplattform MokWi.de vernetzt Menschen unter dem Motto „ohne uns keine Sinnflut“. Janet Sönnichsen führt aus: „So unterschiedlich die Projekte auch sind, sie alle leisten einen Beitrag dazu, dass man in der KielRegion auch in Zukunft gut leben und arbeiten kann.“

Regionalbudget KielRegion

Mit dem Regionalbudget können Projekte durchgeführt werden zur Verbesserung der regionalen Kooperation, Mobilisierung und Stärkung regionaler Wachstumspotentiale, Verstärkung des Regionalmarketings sowie Verbesserung der Fachkräfteversorgung. Die Förderung erfolgt aus dem Landesprogramm Wirtschaft beziehungsweise der Bund-Länder Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“. Es handelt sich also um Bundes- und Landesmittel, die vom Land an funktionierende Regionalmanagements vergeben werden können.  

Die KielRegion GmbH verwaltet das Budget und nimmt Anträge entgegen. Einen Antrag stellen können Gemeinden, Gemeindeverbände, juristische Personen, die steuerbegünstigte Zwecke verfolgen, und alle, die nicht auf Gewinnerzielung ausgerichtet sind. Die Förderquote liegt in der zweiten Förderlaufzeit bei 70 Prozent. Das bedeutet, dass Projektträger/-innen einen Eigenanteil von 30 Prozent einbringen müssen. Über einen Zeitraum von drei Jahren können jährlich 300.000 Euro Fördermittel fließen. Dazu kommen dann Eigenanteile der einzelnen Projekte. „Es ist somit möglich, dass insgesamt gut 1,2 Millionen Euro für die Weiterentwicklung der Region eingesetzt werden“, so Sönnichsen.