Regionalhilfe in der KielRegion

Besondere Zeiten, erfordern besondere Maßnahmen. Möchten Sie Unternehmen und Privatleuten aus der KielRegion während der Corona Krise unterstützen? Wir haben Ihnen dazu verschiedene Links zusammengestellt.

Wirtschaft

Ob Lebensmittel, Einzelhandel oder Restaurants, um die Verbreitung des Coronavirus zu verlangsamen, haben viele Unternehmen geschlossen. Wie Sie trotzdem lokal einkaufen können, um Ihre Region zu unterstützen, erfahren Sie hier.

 

Eckernförde: Hier finden Sie über 70 Lieferbetriebe aus Eckernförde und der Eckernförder Bucht, die Sie mit allem versorgen, was Sie brauchen. Es sind Unternehmen aus den Bereichen Lebensmittel, Einzelhandel, Dienstleistungen und Restaurants dabei.

Rendsburg: Rendsburg hilft Rendsburg! Rendsburg Marketing hat alle regionalen Händler, Webshops und Lieferdienste gesammelt.

Plön: Mit der Aktion „PLÖN.hilft Unternehmen“ hat die Stadt Plön ein Portal zur Unterstützung von inhabergeführten Geschäften, Handwerksbetrieben und Unternehmen aus der Region geschaffen.

Kiel: Kiel hilft Kiel. Kiel kauft lokal. Hier finden Sie Unternehmen, bei denen Sie online bestellen können sowie viele Initiativen, die helfen, die Kieler Wirtschaft zu beleben.

 

Bundesweit:

Wir müssen zurzeit auf vieles verzichten: Auf Konzerte, Theatervorstellungen oder den Besuch im Fitness-Studio. Um Unternehmen in der Krise zu unterstützen, hat die IHK Schleswig-Holstein die Initiative FAIRzichten gestartet. Einfach das digitale Formular ausfüllen und auf die Erstattungsansprüche FAIRzichten.

 

Helfen Sie Ihrem Kino aus Ihrer Region. Es geht ganz einfach: Suchen Sie sich Ihr Lieblingskino auf der Karte und klicken auf das rote Fähnchen. Es öffnet sich ein Kinospot. Mit Anschauen dieses Kinospots helfen Sie Ihrem Kino direkt, weil es dafür Werbeumsätze erhält. Natürlich können Sie auch direkt über die Website Geld spenden.

 

Für Unternehmen und Selbstständige:

Kleine Unternehmen mit bis zu 10 Beschäftigten und Soloselbstständige können über das Soforthilfeprogramm des Landes Schleswig-Holsteins finanzielle Unterstützung beantragen.

Das Nothilfeprogramm des Bundes für Freiberufler, Soloselbständige und Unternehmen aller Größen sowie für Beschäftigte.

Für weitere Fragen, stehen die Wirtschaftsförderungsgesellschaften aus der Region zur Verfügung.

Das Portal des Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung und Weiterbildung (KoFW) bringt Unternehmen und Arbeitssuchende zusammen. Es bietet Informationen und Austauschmöglichkeiten zu einem kurzfristigen Branchenwechsel für Arbeitnehmer/-innen und eine sogenannte Arbeitnehmerüberlassung für Betriebe. Betriebe, die wegen der Pandemie gerade gar nicht oder nur noch eingeschränkt arbeiten können, überlassen also Unternehmen mit akutem Personalbedarf ihre Arbeitskräfte für eine bestimmte Zeit.

Für Arbeitnehmer/-innen:

Fachkräfte, Kurzarbeiter, Studierende sind gefragt: Wegen der Corona-Pandemie können keine Saisonarbeitskräfte nach Schleswig-Holstein einreisen. Daher werden nun kurzfristig Erntehelfer gesucht.

Für Kulturschaffende:

Informationen und Angebote speziell für Kulturschaffende gibt es beim Deutschen Kulturrat und dem Kreativ Bund.

Leben

Ob Hilfe beim Einkauf, beim Gang zur Apotheke oder bei der Gassirunde mit dem Haustier – hier gibt es Hilfe für Risikogruppen. Sie können sich natürlich auch dort melden, wenn Sie Hilfe anbieten möchten.

Rendsburg

Amt Hüttener-Berge: Das Amt hat eine Online-Börse zur Nachbarschaftshilfe eingerichtet.

Breiholz: Der DRK-Ortsverein von Breiholz unterstützt Mitbürger/-innen, welche nicht mehr aus dem Haus können. Telefon 04332/992119.

Fockbek: Die Gemeinde Fockbek und Bürger/-innen haben ein Selbsthilfenetzwerk gegründet. Wer hilfe beim Einkaufen oder Erledigungen benötigt, kann sich unter 04331/667723 oder info@fockbeck.de an die Gemeinde Fockbeck wenden.

Hohenwestedt: Das Amt Mittelholstein hat eine Online-Börse auf der Website des Amtes eingerichtet. Hier treffen Hilfsgesuche auf Hilfsangebote.

Nübbel: Die Bürgermeisterin Michaela Teske und die Gemeinde Vertreter helfen Nübbeler/-innen. Michaela Teske koordiniert Alltagsunterstützung: michaela.teske(at)gmx.de

 

Die Stadt Plön hat ein Corona-Hilfetelefon für Menschen, die Hilfe benötigen, eingerichtet. Helfer/-innen und Hilfesuchende können sich über ein Formular registrieren.

Heikendorf, Schönkirchen, Mönkeberg: Das Amt Schrevenborn hat eine Hotline eingerichtet. Dort können Sie sich melden, wenn Sie Unterstützung benötigen oder Hilfe anbieten möchten: 0431/2409990

Behrensdorf: Der Bürgermeister Manfreg Krumbek ruft Freiwillige auf, sich zu melden, wenn sie Nachbarschaftshilfe anbieten möchten: 04381/4986.

Lütjenburg: Lütjenburg hat ein "Einkaufstelefon" geschaltet. Ältere Bürger über 60 Jahren können sich hier melden, wenn sie Unterstützung brauchen: 04381/402031.

Kiel: Das nettekieler Ehrenamtsbüro bietet viele Anlaufstellen in den verschiedenen Stadtteilen von Kiel. Wenn Sie Hilfe benötigen oder Hilfe anbieten möchten, melden Sie sich bei den jeweiligen Ansprechpartner/-innen.

Stadtmission – Spenden für Wohnungslose: Kampagne „SattMission“: 1x spenden, 2x helfen – mit dieser Aktion können Sie wohnungslosen Menschen und Gastronomen gleichermaßen helfen.

 

Weitere Städte und Gemeinden in Schleswig-Holstein:

Engagiert in SH

AWO

 

Bundesweit:

Nebenan.de

Die Einkaufshelden

 

Kennen Sie noch weitere Initativen und Projekte, dann mailen Sie uns an info(at)kielregion.de.