Rent-a-Scientist: Wissenschaft macht Schule

Rent-a-Scientist: Wissenschaft macht Schule

„Wissenschaft macht Schule!“, heißt es in diesem Jahr erneut in der KielRegion. Nachdem das gemeinsame Schulprogramm aller wissenschaftlichen Einrichtungen der KielRegion im Rahmen der Nacht der Wissenschaft 2020 ein voller Erfolg war, geht Rent-a-Scientist dieses Jahr zum zweiten Mal an den Start. 117 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus vielen unterschiedlichen Forschungsgebieten haben sich dem Programm in diesem Jahr angeschlossen und präsentieren in der Veranstaltungswoche vom 20.-24. September 2021 den Schulklassen verständlich und unterhaltsam ihr Forschungsgebiet als interessante Unterrichtseinheit. Lehrerinnen und Lehrer aus der gesamten KielRegion (Landeshauptstadt Kiel und den Kreisen Rendsburg-Eckernförde und Plön) können sich für ihre Klassen um eine spannende und außergewöhnliche Bereicherung zum Lehrplan bewerben. Das Angebot ist kostenfrei für die Schulen.

Ist Barfußlaufen wirklich so gesund, wie allgemein angenommen? Wie gehen wir Menschen damit um, dass Wölfe auch in Schleswig-Holstein wieder in direkter Nachbarschaft zu uns wohnen? Wie lösen wir das dringliche Umweltproblem von Altmunition in unseren Weltmeeren? Wie schaffen wir die Energiewende? Renate Treutel, Bürgermeisterin und Bildungsdezernentin der Landeshauptstadt Kiel, ist als Mitveranstalterin beeindruckt von der Themenvielfalt der Unterrichtsangebote: „Begeisterung für Wissenschaft und Forschung beginnt schon im Kindesalter! Deshalb freue ich mich sehr, dass die Kieler Wissenschaft für Kinder und Jugendliche mit einem attraktiven Programm zeigt, was sie alles zu bieten hat“.

„Ziel von Rent-a-Scientist ist es, die Vielfalt und Hintergründe von Wissenschaft und Forschung für Schülerinnen und Schüler aller Altersklassen zielgruppengerecht erlebbar zu machen. Wir freuen uns, dass dies sowohl auf Seiten der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als auch bei den Schülerinnen und Schülern so viel Begeisterung weckt“, sagt Ulrike Schrabback, Geschäftsführerin der KielRegion GmbH. Die KielRegion steht seit 2016 für die Nacht der Wissenschaft in der Region und hat das Schulprogramm Rent-a-Scientist im letzten Jahr ins Leben gerufen. Die Steuerungsgruppe der Nacht der Wissenschaft hatte sich im Mai dazu entschieden, der großangelegten Publikumsveranstaltung aufgrund der unklaren Pandemiesituation in 2021 eine Ruhepause zu gönnen. „Ganz ohne wissenschaftliche Veranstaltung wollten und konnten wir aber auch dieses Jahr nicht bleiben. Wir sind begeistert, dass so viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unserem Aufruf gefolgt sind und Rent-a-Scientist mit derart vielen spannenden Themen zu einem ganz besonderen Angebot für die Schulen der KielRegion machen“, freut sich Projektmanager Thomas Ehlert, der für die Organisation des Schulprogramms verantwortlich ist.

Unter www.rent-a-scientist-kielregion.de finden interessierte Lehrkräfte das gesamte Programm mit knapp 100 spannenden Angeboten. Um die Auswahl zu erleichtern, kann man das Programm nach Schwerpunkten, Verfügbarkeit am jeweiligen Ort, Zeitraum und Klassenstufen filtern. Die Bewerbung für bis zu fünf Angebote ist ab sofort und noch bis zum 25. August möglich. Spätestens am 06. September erfolgt dann die Rückmeldung, welche Wissenschaftlerin bzw. welcher Wissenschaftler die jeweilige Schulklasse besucht.

 

Kontakt für weitere Fragen:

Für eventuelle Rückfragen steht Ihnen Thomas Ehlert vom Rent-a-Scientist-Team sehr gerne zur Verfügung:
Thomas Ehlert, Telefon: 0172 - 585 34 66, Mail: t.ehlert(at)kielregion.de

 

Hintergrundinfo: Rent-a-Scientist ist ein Veranstaltungsbaustein der Nacht der Wissenschaft KielRegion.Die Nacht der Wissenschaft macht in diesem Jahr als Gesamtveranstaltung eine Pause, um dann in einem hoffentlich pandemiefreien 2022 in gewohnter Manier und mit frischem Wind zurückzukehren.

Die vergangenen fünf Nächte der Wissenschaft in der KielRegion waren mit jeweils weit über 10.000 Besucherinnen und Besuchern ein voller Erfolg. Die Nacht der Wissenschaft findet im Rahmen der European Researchers‘ Night statt und trägt dazu bei, dass die Menschen, die Wirtschaft und die Wissenschaft in der Region einander besser kennen und schätzen lernen. Informationen zu den vergangenen Veranstaltungen finden Sie unter www.nacht-der-wissenschaft-kielregion.de.

Rent-a-Scientist ist eine Begleitveranstaltung der Initiative European Researchers' Night der Europäischen Union, die im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen durchgeführt wird. Finanziert wird das Projekt in diesem Jahr von der Prof. Dr. Werner Petersen-Stiftung, der Förde Sparkasse und weiteren Unternehmen aus der Region.

Wissenschaftliche Kooperationspartner: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (mit den Forschungsschwerpunkten Kiel Life Science, Kiel Marine Science, Kiel Nano Surface & Interface Science und Societal and Cultural Change) | Duale Hochschule Schleswig-Holstein | Exzellenzcluster PMI - Präzisionsmedizin für chronische Entzündungserkrankungen | Exzellenzcluster ROOTS - Konnektivität von Gesellschaft, Umwelt und Kultur in vergangenen Welten | Fachhochschule Kiel | GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel | Institut für Weltwirtschaft | Kieler Forschungswerkstatt | Kiel Evolution Center | Kunsthalle zu Kiel | IPN Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik | Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie | Muthesius Kunsthochschule | Schleswig-Holsteinische Universitäts-Gesellschaft | Universitätsklinikum Schleswig-Holstein | ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft