Smarte KielRegion: Segel setzen für die digitale Zukunft

Der Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat, Horst Seehofer, hat am 8. September 2020 die 32 Projekte der zweiten Staffel der „Modellprojekte Smart Cities“ bekanntgegeben. Mit dabei: Die Landeshauptstadt Kiel und Kommunen aus den Kreisen Rendsburg-Eckernförde und Plön. Die Fördersumme beläuft sich dabei auf 15,75 Millionen Euro.

„Das ist ein kraftvoller Impuls für die Digitalisierung in unserer Region“, freut sich Oberbürgermeister Ulf Kämpfer: „Diese Förderung ermöglicht uns eine Konzeptphase mit umfassenden Beteiligungsmöglichkeiten. Am Ende dieser zweijährigen Phase werden wir genau wissen, wo es hin gehen soll in Sachen Digitalisierung.“

Hintergrund: Die Landeshauptstadt Kiel und die umliegende KielRegion stehen vor vielfältigen Herausforderungen.  Wohnungsknappheit, eine alternde Gesellschaft, Mobilitäts- und Energiewende, Meeresschutz, Einhaltung der Luftqualität und viele weitere Themen erfordern neue Lösungswege. Smart-City-Lösungen sollen zur Bewältigung dieser Herausforderungen betragen.

 „Mit unserer Smart Region Strategie wollen wir den konzeptionellen Rahmen für die Nutzung der Digitalisierung zugunsten von Nachhaltigkeit und Partizipation schaffen“, so Janet Sönnichsen, Geschäftsführerin der KielRegion GmbH. Ziel ist ein gemeinsamer Strategieentwicklungsprozess für Lösungen, die Stadtgrenzen überschreiten. Dafür wird es eine Smart KielRegion Plattform geben. Dies soll zu konkreten Leitprojekten in Bereichen wie resiliente Regionalentwicklung, Siedlungs- und Quartiersentwicklung, Mobilität sowie Küsten- und Meeresschutz führen.

„Wir berücksichtigen von Beginn an, dass sich die Lebens- und Aktionsräume der Bevölkerung nicht mit administrativen Grenzen decken“, erläutert Jonas Dageförde, Chief-Digital-Officer der Stadt Kiel. Darum haben sich Kiel und die umliegenden ländlichen Kommunen und mittelgroßen Städte als “plietsche” KielRegion für einen gemeinsamen Strategieentwicklungsprozess zusammengetan.

Das Projekt Smarte KielRegion wird im Rahmen der siebenjährigen Laufzeit das Thema Digitalisierung und Smart City für jeden nachvollziehbar machen. „Mit verschiedenen Beteiligungsformaten möchten wir erproben, wie man die Bürgerinnen und Bürger in Stadtentwicklungsprozesse einbinden kann“, erläutert Martin Kliesow von der KielRegion GmbH.  „Zum Beispiel wollen wir mit 3D Visualisierungen neue Entwicklungen zeigen und vor Ort diskutieren.“

Ein zentrales Thema wird in Kiel dabei nicht fehlen: Küsten- und Meeresschutz. Das digitale Projekt soll den Menschen in der Region die Möglichkeit bieten, komplexe Themen wie Meeres- und Küstenschütz hautnah zu erleben. Für die meisten Menschen liegt ein Großteil des Meeres im Verborgenen, moderne Sensoren und Virtual Reality bieten die Möglichkeit, das Thema erleb- und anfassbar zu machen. Die KielRegion hat insgesamt etwa 105km Küstenlinie, viele Bereiche sind durch Hochwasser und Sturmfluten stark gefährdet. Auch in diesen Bereichen gibt es bereits viele interessante Ansätze, wie moderne Technik die Menschen dabei unterstützen kann, solche sensiblen Bereiche zu schützen und zu erhalten.

Das Thema Küsten- und Meeresschutz betrifft natürlich nicht nur die Landeshauptstadt Kiel. Die KielRegion hat insgesamt etwa 105km Küstenlinie, viele Bereiche sind durch Hochwasser und Sturmfluten stark gefährdet. Auch in diesen Bereichen gibt es bereits viele interessante Ansätze, wie moderne Technik die Menschen dabei unterstützen kann, solche sensiblen Bereiche zu schützen und zu erhalten – in den kommenden Jahren wollen wir  dazu mit Partnern aus der Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft eigene Ideen entwickeln und diese umsetzen.

Um den digitalen Wandel erfolgreich zu gestalten, haben die Akteure, z.B. die Kieler Stadtverwaltung bereits wichtige Strukturen geschaffen: Die Einrichtung einer Stabsstelle Digitalisierung unter Leitung eines CDO. Die Digitale Woche, ein Digital-Festival für alle Menschen, schafft einen einmaligen Raum für Austausch, Ausprobieren, Lernen und Mitmachen zu allen Themen der Digitalisierung. Mit der KielRegion GmbH und dem zukünftigen Smart Region Office gibt es zudem erfahrene Brückenbauer zwischen Zivilgesellschaft, Kommunen, Wissenschaft und Wirtschaft.

Die Smarte KielRegion setzt die Segel in eine digitale Zukunft!