Unterstützung für die Nacht der Wissenschaft KielRegion

In genau zwei Wochen werden in Eckernförde, Kiel, Plön, Preetz und Rendsburg tausende Menschen unterwegs sein, um Wissenschaft zum Anfassen zu erleben. Bei der Nacht der Wissenschaft am 29. September werden sie in Eckernförde der Ostsee auf den Grund gehen, in Kiel spannende Vorträge hören, in Plön 125 Jahre biologische Forschung entdecken, in Preetz virtuelle Welten erleben, in Rendsburg Innovationen entdecken und vieles, vieles mehr. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei!

Ermöglicht wird die Nacht der Wissenschaft durch die Förderung der Europäischen Kommission als Teil der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen im Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont 2020. Außerdem unterstützen die Förde Sparkasse, die Prof. Dr. Werner-Petersen-Stiftung, new communication, die PES Stiftung, die Provinzial, die Stadtwerke Kiel, die Vater Unternehmensgruppe, der Citti-Park, die Eisenschmidt Consulting Crew, Opus Showtechnik, wankendorfer, der wissenschaftspark, dbl wulff Miettextilien und die Zöllner Signal GmbH die Nacht der Wissenschaft.

„Wir freuen uns besonders, dass wir in diesem Jahr die Prof. Dr. Werner-Petersen-Stiftung neu dazu gewinnen konnten, die Nacht der Wissenschaft zu fördern“, erklärt Janet Sönnichsen, Geschäftsführerin der KielRegion GmbH: „Die Europäische Nacht der Wissenschaft in der KielRegion trägt dazu bei, dass die Menschen, die Wirtschaft und die Wissenschaft in der Region einander besser kennen und schätzen lernen. Besucherinnen und Besucher können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus ihrer Region treffen, Einblicke in deren Leben und Arbeiten bekommen und mehr über die Bedeutung der Forschung für unser direktes Lebensumfeld erfahren. Für die Förderung dieser Anliegen haben wir in der Prof. Dr. Werner-Petersen-Stiftung genau den richtigen Partner gefunden.“

Die Prof. Dr. Werner-Petersen-Stiftung mit Sitz in Kiel fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs sowie herausragende wissenschaftliche, technische, kulturelle Leistungen und Forschungsleistungen. Die Stiftung konzentriert ihre Arbeit auf Schleswig-Holstein und unterstützt nicht-gewinnorientierte Vorhaben.
Dr. Klaus-Jürgen Wichmann, Vorsitzender der Prof. Dr. Werner-Petersen-Stiftung und Dr. Christian W. Zöllner, stellvertretender Vorsitzender und Geschäftsführer, erklären: „Mit unserer Förderung verbinden wir zwei Anliegen: Erstens wollen wir dazu beitragen, dass das Netzwerk zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, also zwischen den wissenschaftlichen Partnern des Projektes und den Unternehmen, die sich daran beteiligen, ausgebaut werden kann. Für die Zukunftsfähigkeit unserer Region sind solche Netzwerke unverzichtbar.  Zweitens sehen wir darin eine Chance, junge Menschen auf eine besonders ansprechende Weise an das Kaleidoskop der in Schleswig-Holstein auf den unterschiedlichsten Gebieten betriebenen Forschung heranzuführen. Wenn somit bleibendes Interesse für die faszinierenden Ergebnisse von Wissenschaft und ihrer Anwendung geweckt werden kann, sehen wir uns in unserer Unterstützung in jeder Hinsicht bestätigt. Darüber hinaus ist für uns die Nacht der Wissenschaft beispielhaft für partnerschaftliche Zusammenarbeit über den Tellerrand hinaus und somit wegweisend.“

Hintergrund

In Eckernförde der Ostsee auf den Grund gehen, in Kiel spannende Vorträge hören, in Plön 125 Jahre biologische Forschung entdecken, in Preetz virtuelle Welten erleben, in Rendsburg Innovationen entdecken und vieles, vieles mehr. Die Nacht der Wissenschaft in der KielRegion am Freitag, den 29. September, bietet Wissenschaft zum Anfassen für jedes Alter.

Die Nacht der Wissenschaft ist eine Kooperationsveranstaltung aller wissenschaftlichen Institutionen der Region, der KielRegion GmbH und den beteiligten Partnerstädten Eckernförde, Kiel, Plön, Preetz und Rendsburg.

Die Nacht der Wissenschaft ist auch 2017 Teil der „European Researchers‘ Night“, die in diesem Jahr zeitgleich in über 300 Städten in 27 Ländern stattfindet.

„Die erste Nacht der Wissenschaft in Kiel war mit über 11.000 Besucherinnen und Besuchern, über 200 teilnehmenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an 11 Standorten in der Landeshauptstadt Kiel ein großer Erfolg. Dieses Jahr tragen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Forschung in die Region“, so Janet Sönnichsen, Geschäftsführerin der KielRegion. In Kiel konzentriert sich das Programm in diesem Jahr auf den Citti-Park und das UKSH Gesundheitsforum.

Der Eintritt ist frei!

Das komplette Programm, alle Standorte und Infos gibt es unter www.nacht-der-wissenschaft-kielregion.de

Das Projekt wird gefördert durch die Europäische Union im Rahmenprogramm für Forschung und Innovation HORIZONT 2020 unter der Finanzhilfevereinbarung Nr. 722957.

Kontakt

Thomas Ehlert

Neufeldtstraße 6
24118 Kiel