Wissenschaftsbattle KielRegion: 2018 Euro für plus-MINT

Der Direktor Privatkunden der Förde Sparkasse Thomas Jahnke (r.) und die Geschäftsführerin der KielRegion GmbH Janet Sönnichsen (2. R. l.) gratulieren dem Gewinnerteam aus Louisenlund: Fabian Pohlemann, Maximilian Miles, Julia Riechmann, Cederik Höfs und Moritz Wolff (v. l.) mit Schulleiter Dr. Peter Rösner (l.) und Lehrer Christopher Tropp (hinten).

„Bei der Nacht der Wissenschaft geht es um Spaß an der Forschung, um Bildung und um unseren Nachwuchs – deshalb sind wir als Förde Sparkasse so gerne dabei“, so Thomas Jahnke, Direktor Privatkunden der Förde Sparkasse. Gemeinsam mit Janet Sönnichsen, Geschäftsführerin der KielRegion GmbH, gratulierte er dem Siegerteam.

Drei Schulen aus der KielRegion hatten sich für das Finale des Wissenschaftsbattles qualifiziert: Die Peter-Ustinov-Schule aus Eckernförde, das Friedrich-Schiller-Gymnasium Preetz und die Schülerinnen und Schüler aus Louisenlund in Güby. Dazu mussten die Schülerinnen und Schüler knifflige Fragen einreichen, die sie dann später im Battle einem Wissenschaftsteam stellen durften. Je weniger die Wissenschaftler wussten, desto mehr Punkte gab es für die Schülerinnen und Schüler. Außerdem bewiesen alle drei Schulteams ihr Wissen und Können in einer Schnellraterunde sowie in einem Experiment.

Mit ihrer Frage „Welcher Bestandteil des Geckos sorgt dafür, dass er die Fähigkeit besitzt, an der Wand zu haften, und wie lässt sich dieses Phänomen erklären?“ brachte das Team Louisenlund die Wissenschaftler ganz schön ins Schwitzen. Dabei klingt es so einfach, wenn Julia Riechmann erklärt: „Unter den Füßen eines Geckos befinden sich Lamellen mit ganz vielen winzigen Härchen.  Jedes Härchen kommt auf der atomaren Ebene sehr nah an die Moleküle der Oberfläche, auf der der Gecko läuft. Hier kommen die Van-der-Waals-Kräfte ins Spiel: Es entsteht eine elektrostatische Anziehung.“ Übrigens: Der Gecko könnte  theoretisch noch weitere 130 Kilo tragen.

Das von der Förde Sparkasse gestiftete Preisgeld von 2018 spendet das Team an den Verein zur MINT-Talentförderung. Schulleiter Dr. Peter Rösner ist Vorsitzender des bundesweit tätigen Vereins. „Wir brauchen junge Leute, die für einen Innovationsvorsprung sorgen und Erfindungen machen“, erklärt er. Genau diese jungen Talente zu finden und zu fördern ist Ziel des Vereins. 

Hintergrundinfo: Nacht der Wissenschaft Paris, Madrid, Kiel Region: Die Nacht der Wissenschaft in der KielRegion steht im Kontext der „European Researchers‘ Night“, einer bereits seit 2005 europaweit ausgerichteten Nacht der Wissenschaft. Jeweils am letzten Freitag im September laden Wissenschaftler/-innen zum Forschen, Experimentieren und Entdecken ein. Die erste und zweite Nacht der Wissenschaft in der KielRegion waren mit insgesamt über 23.000 Besucher/-innen ein voller Erfolg. Die Europäische Nacht der Wissenschaft trägt dazu bei, dass die Menschen, die Wirtschaft und die Wissenschaft in der Region einander besser kennen und schätzen lernen.

 

Deshalb gibt es in der Nacht der Wissenschaft Veranstaltungen für Kinder ab dem Kindergartenalter, für Schüler/-innen, Studierende und alle, die sich für Wissenschaft interessieren. Besucher/-innen können Forscher/-innen aus ihrer Region treffen, erhalten Einblicke in deren Leben und Arbeiten und erfahren mehr über die Bedeutung der Forschung für unser direktes Lebensumfeld. Der Eintritt ist frei! Kostenloser Shuttle! Alle Infos unter: www.nacht-der-wissenschaft-kielregion.de

Verein zur MINT-Talentförderung e. V. (plus-MINT)

Der Verein zur MINT-Talentförderung e.V. ist ein bundesweiter Verbund von Persönlichkeiten, Institutionen und Unternehmen mit dem Ziel, die besten MINT-Talente im Schulbereich konsequent und zielgerichtet zu fördern. In Deutschland werden MINT-Exzellenz-Züge an Internaten eingerichtet, zertifiziert und unterstützt sowie das Scouting von Schülerinnen und Schülern organisiert. Zweck des gemeinnützigen Vereins ist laut Satzung die Förderung von Bildung und Erziehung. Der Verein fördert besonders talentierte Schülerinnen und Schülern im Bildungsbereich MINT, unabhängig von deren sozialer Herkunft und Nationalität.

Kontakt für weitere Fragen: Thomas Ehlert (KielRegion GmbH, 0431-53035513, t.ehlert(at)kielregion.de)