Sie kommen aus Eckernförde, Güby und Preetz. Sie sind jung und richtig plietsch: Die Schulteams für den Wissenschaftsbattle KielRegion 2018. Beim Auftakt zur Nacht der Wissenschaft sind mit dabei: Das Friedrich Schiller Gymnasium Preetz, die Peter-Ustinov-Schule aus Eckernförde und die Stiftung Louisenlund aus Güby.
Die Fachhochschule Kiel, die Förde Sparkasse, die Stadt Kiel und die KielRegion hatten im Juli die Schulen der Region aufgerufen, sich für den Battle zu bewerben. Dazu sollten Schülerinnen und Schüler des inzwischen 10. Jahrgangs knifflige Fragen und gut recherchierte Antworten einreichen. „Wir haben großartige Fragen erhalten und aus den 20 besten Fragen die drei Finalisten ausgewählt“, erklärt Janet Sönnichsen, Geschäftsführerin der KielRegion GmbH.
Zum Auftakt der Nacht der Wissenschaft am Freitag, den 28. September, stellen sich die Schulteams den Fragen von André Santen, Leiter der Unternehmenskommunikation der Förde Sparkasse. Der Battle startet mit einer Schnellrate-Runde. Die Schülerinnen und Schüler sammeln Punkte, indem sie möglichst schnell Fragen aus unterschiedlichsten Themengebieten beantworten. In der zweiten Runde fordern die Schulteams das Wissenschaftsteam mit ihren Fragen heraus. Punkte bekommen sie, wenn das Wissenschaftsteam die Fragen nicht oder nur teilweise beantworten kann. Natürlich gibt es auch Wissenschaft zum Anfassen. Die Schulteams werden ein Experiment durchführen. Das Wissenschaftsteam löst das Experiment ebenfalls – allerdings außer Konkurrenz und zur Unterhaltung der Zuschauerinnen und Zuschauer.
Gestern haben sich die Teams an der Fachhochschule Kiel kennengelernt und zur Vorbereitung einige knifflige Experimente gelöst. Noemi Pfeffer gehört zu dem Schulteam der Peter-Ustinov-Schule und freut sich, beim Battle dabei zu sein: „Ich fühle mich jetzt gut vorbereitet und kann die Situation besser einschätzen.“ Julia Ludmann vom Friedrich Schiller Gymnasium Preetz ist überzeugt: „Das wird lustig – es ist bestimmt total interessant, sich mit Wissenschaftlern zu duellieren. Ich bin gespannt, ob sie unsere Frage beantworten können!“ Cederik Höfs besucht das plus MINT-Programm der Stiftung Louisenlund und freut sich besonders auf den Wettkampf mit den Profs, für die er auch gleich einen Tipp parat hat: „Zieht euch warm an – wir sind gut aufgestellt.“
Auf das beste Schulteam wartet ein von der Förde Sparkasse gestiftetes Preisgeld von 2018 Euro. Zur Hälfte kann das Team das Preisgeld für die Schule einsetzen, die andere Hälfte kommt einem sozialen Projekt zu Gute, das sich die Schülerinnen und Schüler aussuchen. Platz zwei ist mit 300 Euro und Platz drei mit 200 Euro dotiert.
Das sind die Teams:
Friedrich Schiller Gymnasium Preetz:
Julia Ludmann, Ylvi Nehlsen, Oskar Kroglowski, Eva Marie Baier, Piet Schöps, Finn Evers
Peter-Ustinov-Schule, Eckernförde:
Hanna Lemke, Erik Neuber, Noemi Pfeffer, Finn-Niklas Brandt, Sarah Thiessen
Stiftung Louisenlund:
Maximilian Miles, Fabian Pohlemann, Moritz Wolff, Cederik Höfs, Julia Riechmann, Zoe Jacobs
Wissenschaftsteam:
Dr. Inge Schröder, wissenschaftliche Leiterin des Muthesius Transferzentrums
Prof. Dr.-Ing. Klaus Lebert, Vizepräsident Fachhochschule Kiel
NN, ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
NN, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Hintergrundinfo: Nacht der Wissenschaft Paris, Madrid, Kiel Region: Die Nacht der Wissenschaft in der KielRegion steht im Kontext der „European Researchers‘ Night“, einer bereits seit 2005 europaweit ausgerichteten Nacht der Wissenschaft. Jeweils am letzten Freitag im September laden Wissenschaftler/-innen zum Forschen, Experimentieren und Entdecken ein. Die erste und zweite Nacht der Wissenschaft in der KielRegion waren mit insgesamt über 23.000 Besucher/-innen ein voller Erfolg. Die Europäische Nacht der Wissenschaft trägt dazu bei, dass die Menschen, die Wirtschaft und die Wissenschaft in der Region einander besser kennen und schätzen lernen. Deshalb gibt es in der Nacht der Wissenschaft Veranstaltungen für Kinder ab dem Kindergartenalter, für Schüler/-innen, Studierende und alle, die sich für Wissenschaft interessieren. Besucher/-innen können Forscher/-innen aus ihrer Region treffen, erhalten Einblicke in deren Leben und Arbeiten und erfahren mehr über die Bedeutung der Forschung für unser direktes Lebensumfeld. Der Eintritt ist frei! Kostenloser Shuttle! Alle Infos unter: www.nacht-der-wissenschaft-kielregion.de
Kooperationspartner: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) | Exzellenzcluster „Inflammation at Interfaces“ (I@I) | Exzellenzcluster „The Future Ocean“ (FO) | Fachhochschule Kiel (FH) | GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (GEOMAR) | Institut für Weltwirtschaft (IFW) | Kieler Forschungswerkstatt (KiFo) | Kiel Evolution Center (KEC) | Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) | Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie (MPI) | Max Rubner-Institut (MRI) | Muthesius Kunsthochschule (MKH) | opencampus.sh (oc) | Schleswig-Holsteinische Universitäts-Gesellschaft (SHUG) | Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) | ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (ZBW) sowie die Landeshauptstadt Kiel und die Partnerstädte Eckernförde, Plön, Preetz und Rendsburg
Das Projekt wird gefördert durch die Europäische Union im Rahmenprogramm für Forschung und Innovation HORIZONT 2020 unter der Finanzhilfevereinbarung Nr. 819137.