Hinweis: Die Teilnehmendenanzahl ist bei einigen Workshops begrenzt, daher lohnt sich eine schnelle Anmeldung!

    Mittwoch

    Mittwoch 4. Juni - 15 Uhr

    15 Uhr

    15:00 – 16:30 Uhr: Podcasting leicht gemacht: Dein Weg zur ersten Episode
    In diesem praxisorientierten Workshop lernen die Teilnehmenden die Grundlagen des Podcastings – von der Idee bis zur Veröffentlichung. Der Kurs bietet einen leichten Einstieg in die Welt des Audio-Storytellings.
    Raum: Medienfabrik
    Workshopleitung: Trond Hueneberg

    Die maximale Teilnehmerzahl ist erreicht. Schauen Sie sich gerne die weiteren Programmpunkte an!


    15:00 – 17:00 Uhr: Porträt auf Holz lasern für Kinder I
    Wir machen ein Foto von uns, bearbeiten dieses am Computer und lasern das Porträt dann auf ein Holzbrettchen (alternativ auf ein Frühstücksbrett o.Ä.
    Raum: Digilab
    Workshopleitung: Claus Schuster

    Die maximale Teilnehmerzahl ist erreicht. Schauen Sie sich gerne die weiteren Programmpunkte an!


    15:00 – 18:00 Uhr: Startup Promptathon – Mit KI fix zur Gründungsidee
    Lust auf kreatives Arbeiten mit Künstlicher Intelligenz? Beim Promptathon entwickeln wir gemeinsam innerhalb kürzester Zeit ein Produkt sowie ein dazugehöriges Startup-Konzept. Nach einem kurzen Impulsvortrag inkl. Präsentation einiger KI-Tools seid ihr gefragt: In kleinen Gruppen brainstormt, experimentiert und entwickelt mit Unterstützung von KI eine eigene Produktidee – bis hin zum Geschäftsmodell im Business Model Canvas. Am Ende steht euer eigenes kleines Startup-Konzept, das ihr der Gruppe präsentieren könnt. Egal ob ihr zum ersten Mal mit KI arbeitet oder schon Erfahrung habt – beim Promptathon zählt vor allem Neugier, Teamgeist und der Mut, einfach mal loszulegen.
    Dauer: 3 Stunden
    Teilnehmendenzahl: max. 20 Personen
    Equipment: Bitte bringt einen eigenen Laptop mit.
    Raum: Aula
    Workshopleitung: Max Behrens und Dennis Przytarski


    15:00 – 18:00 Uhr: Mario Kart Turnier
    Im Rahmen unseres Digital Festivals veranstalten wir ein dreitägiges Mario Kart Turnier auf der Nintendo Switch – ein spannender Wettkampf mit Spaßgarantie und attraktiven Preisen! An jedem der drei Turniertage treten die Teilnehmenden in mehreren Rennen gegeneinander an. Vier Spielerinnen und Spieler fahren gleichzeitig auf ausgewählten Strecken – und kämpfen nicht nur um den Sieg, sondern auch um die Bestzeit des Tages. Tagesbeste erhalten kleine Preise und sammeln gleichzeitig Punkte für das Gesamtranking. Am Freitag wird im großen Finale um 17 Uhr entschieden, wer als Gesamtsieger*in aus dem Turnier hervorgeht und die fantastische Heißluftballonfahrt als Hauptpreis gewinnt. Keine Voranmeldung nötig!
    Raum: Cinelab

    Keine Anmeldung erforderlich


    15:00 – 15:30 Uhr: Vektor- oder Pixeldatei – Wie gestalte ich Druckdateien für unterschiedliche Anlässe?
    30 Minuten Workshop mit verschiedenen Beispielen. Wie kann ich ein Motiv / einen Schriftzug möglichst groß ausdrucken? Warum sind große Bilder oft „matschig“?
    Teilnehmer*innen: max. 10
    Raum: Lounge
    Workshopleitung: Matthias Sieck


    15:00 – 16:30 Uhr: Smartphone: Wissen wie es geht - Sprechstunde für Senior*innen
    Was gilt es zu beachten beim Umgang mit Handy, Notebook und PC?
    Schülerinnen und Schüler der GSP Schönberg vermitteln Seniorinnen und Senioren Computerwissen
    Raum: Treffpunkt und 14:50 Uhr am Infostand!
    Workshopleitung: Konstantin Knipp

    Die maximale Teilnehmerzahl ist erreicht. Schauen Sie sich gerne die weiteren Programmpunkte an!

    Mittwoch 4. Juni - 16 Uhr

    16 Uhr

    16:00 – 17:45 Uhr: Bring your own Shirt! – Textildruck mit unterschiedlichen Materialien
    Maximal 5 Teilnehmer*innen (pro Zeitfenster) können jeweils ein eigenes Kleidungsstück (im besten Fall aus Baumwolle) mit unterschiedlichen Druckmethoden gestalten. Um Voranmeldung zur besseren Organisation wird gebeten, aber auch spontane Teilnahme ist möglich.
    Raum: Designfabrik
    Workshopleitung: Matthias Sieck

    Die maximale Teilnehmerzahl ist erreicht. Schauen Sie sich gerne die weiteren Programmpunkte an!


    Mittwoch 4. Juni - 17 Uhr

    17:00 – 18:30 Uhr: Podcasting leicht gemacht: Dein Weg zur ersten Episode
    In diesem praxisorientierten Workshop lernen die Teilnehmenden die Grundlagen des Podcastings – von der Idee bis zur Veröffentlichung. Der Kurs bietet einen leichten Einstieg in die Welt des Audio-Storytellings.
    Raum: Medienfabrik
    Workshopleitung: Trond Hüneberg


    17:00 – 19:00 Uhr: Porträt auf Holz lasern für Kinder II
    Wir machen ein Foto von uns, bearbeiten dieses am Computer und lasern das Porträt dann auf ein Holzbrettchen (alternativ auf ein Frühstücksbrett o.Ä.)
    Raum: Digilab
    Workshopleitung: Claus Schuster


    17:00 – 19:00 Uhr: Metallrose basteln
    Raum: Werkraum
    Workshopleitung: Niko Essrich


    Mittwoch 4. Juni - 18 Uhr

    18:00 – 20:00 Uhr: Bring your own Shirt! – Textildruck mit unterschiedlichen Materialien
    Maximal 5 Teilnehmer*innen (pro Zeitfenster) können jeweils ein eigenes Kleidungsstück (im besten Fall aus Baumwolle) mit unterschiedlichen Druckmethoden gestalten. Um Voranmeldung zur besseren Organisation wird gebeten, aber auch spontane Teilnahme ist möglich.
    Raum: Designfabrik
    Workshopleitung: Matthias Sieck

    Mittwoch 4. Juni - 19 Uhr

    19:00 – 20:00 Uhr: Vortrag: Künstliche Intelligenz verstehen - Chancen und Risiken von ChatGPT & Co.
    Vor rund drei Jahren hat ChatGPT das Thema Künstliche Intelligenz ins Zentrum der öffentlichen Debatte gerückt – seither gilt KI als das Zukunftsthema schlechthin. Doch was steckt eigentlich dahinter?
    In diesem Vortrag erfahren Sie, wie diese Technologie funktioniert, welchen Einfluss sie auf unsere Gesellschaft hat – und welche Chancen und Risiken mit ihrem Einsatz verbunden sind.
    Lernen Sie die Hintergründe kennen und bilden Sie sich eine eigene, fundierte Meinung zur Künstlichen Intelligenz – jenseits von Hype und Alarmismus.
    Raum: Lounge
    Referent: Dr. Michael August

    Keine Anmeldung erforderlich


    19:00 – 20:00 Uhr: Vortrag: Es könnte auch alles ganz anders sein - Umgang mit Fakenews
    Raum: Aula
    Referent: Felix Arnold

    Keine Anmeldung erforderlich


    19:00 Uhr: Workshop: Entdecke MokWi: Deine Plattform für kreative Projekte
    Möchtest du wissen, wie du deine Ideen eine Plattform geben kannst? In unserem Workshop zeigen wir dir, wie du dich auf MokWi zurechtfindest – der digitalen Plattform, die Projektmacher*innen die Möglichkeit bietet, ihre Visionen zu verwirklichen. Egal ob Klimaschutz, Nachbarschaftsprojekte oder Vereinsorganisation: MokWi stellt dir eine Vielzahl an Werkzeugen zur Zusammenarbeit zur Verfügung.

    Nutze die kostenfreie Plattform, um Termine abzustimmen, Veranstaltungen zu planen und gemeinsam an Dokumenten zu arbeiten. Mit Cloud-Speicher, BigBlueButton und RocketChat kannst du in Echtzeit kommunizieren und zusammenarbeiten. Lass uns gemeinsam deine Projekte auf das nächste Level bringen! (ab 12 Jahre)
    Raum: DigiLab
    Workshopleitung: KielRegion GmbH

    Donnerstag

    Donnerstag 5. Juni - 15 Uhr

    15:00 – 16:30 Die Vermessung der Umwelt: Sensoren und Netzwerkanbindung leicht gemacht
    Möchtest du genau wissen, wie viel Wasser deine Tomate wirklich braucht? In unserem Mitmachexperiment kalibrieren wir gemeinsam einen LoRaWAN-Sensor und verbinden ihn mit der Datenplattform der KielRegion. Alle Teilnehmenden erhalten ihren eigenen Sensor, den sie anschließend zu Hause zur Bodenfeuchtigkeitsmessung einsetzen können. Mit diesem Sensor kannst du präzise nachverfolgen, wann es Zeit ist, deine Pflanzen wieder zu gießen.(ab 12 Jahren)
    Raum: DigiLab
    Workshopleitung: KielRegion GmbH

    Die maximale Teilnehmerzahl ist erreicht. Schauen Sie sich gerne die weiteren Programmpunkte an!


    15:00 – 18:00 Uhr: Mario Kart Turnier
    Im Rahmen unseres Digital Festivals veranstalten wir ein dreitägiges Mario Kart Turnier auf der Nintendo Switch – ein spannender Wettkampf mit Spaßgarantie und attraktiven Preisen! An jedem der drei Turniertage treten die Teilnehmenden in mehreren Rennen gegeneinander an. Vier Spielerinnen und Spieler fahren gleichzeitig auf ausgewählten Strecken – und kämpfen nicht nur um den Sieg, sondern auch um die Bestzeit des Tages. Tagesbeste erhalten kleine Preise und sammeln gleichzeitig Punkte für das Gesamtranking. Am Freitag wird im großen Finale um 17 Uhr entschieden, wer als Gesamtsieger*in aus dem Turnier hervorgeht und die fantastische Heißluftballonfahrt als Hauptpreis gewinnt. Keine Voranmeldung nötig!
    Raum: Cinelab

    Keine Anmeldung erforderlich


    15:00 – 16:00 Uhr: Let’s Code! – Programmieren lernen mit Dash
    Der Roboter Dash ist in einem Labyrinth gefangen und muss wieder herausfinden. Mithilfe der App Blockly lernen Kinder- und Jugendliche selbstständig einen Weg hinauszuprogrammieren. Wer fertig ist, kann sich mit dem Roboter verbinden und den Roboter durch das Labyrinth fahren lassen und im Anschluss ggf. nachbessern. (ab 10 Jahren)
    Raum: Lounge 2
    Verantwortliche: Anna Bauer


    15:00 – 15:30 Uhr: Vektor- oder Pixeldatei – Wie gestalte ich Druckdateien für unterschiedliche Anlässe?
    Wie kann ich ein Motiv oder einen Schriftzug möglichst groß ausdrucken? Warum sind große Bilder oft „matschig“?
    Raum: Lounge
    Verantwortlicher: Matthias Sieck


    15:00 – 19:00 Uhr: Marble Maze
    Marble Maze ist eine interaktive Installation, die ein unterhaltsames und rasantes Spiel bietet. Gemeinsam an einer Videowall, ausgestattet mit montierten Game Controllern, spielen die Teilnehmer als Gruppe. Das Ziel des Spiels ist es, digitale Murmeln durch ein Labyrinth zu navigieren, indem die Spieler physische Game Controller verwenden. Eine gute Koordination und klare Kommunikation sind entscheidend, um das Spiel erfolgreich zu meistern.
    Raum: Cinelab
    Aussteller: Fox Assembly

    Keine Anmeldung erforderlich

    Donnerstag 5. Juni - 16 Uhr

    16:00 – 18:00 Uhr: Bring your own Shirt! – Textildruck mit unterschiedlichen Materialien
    Maximal 5 Teilnehmer*innen (pro Zeitfenster) können jeweils ein eigenes Kleidungsstück (im besten Fall aus Baumwolle) mit unterschiedlichen Druckmethoden gestalten. Um Voranmeldung zur besseren Organisation wird gebeten, aber auch spontane Teilnahme ist möglich.
    Raum: Designfabrik
    Workshopleitung: Matthias Sieck

    Die maximale Teilnehmerzahl ist erreicht. Schauen Sie sich gerne die weiteren Programmpunkte an!


    16:00 – 17:00 Uhr: Let’s Code! – Programmieren lernen mit Dash
    Der Roboter Dash ist in einem Labyrinth gefangen und muss wieder herausfinden. Mithilfe der App Blockly lernen Kinder- und Jugendliche selbstständig einen Weg hinauszuprogrammieren. Wer fertig ist, kann sich mit dem Roboter verbinden und den Roboter durch das Labyrinth fahren lassen und im Anschluss ggf. nachbessern.
    Zeit: 1 Stunde
    Teilnehmer: max. 10
    Alter: ab 10 Jahren
    Raum: Lounge 2
    Verantwortliche: Anna Bauer


    16:30 – 18:00: Deepfake Detective: Interaktiver Vortrag
    Tauchen Sie ein in die Welt der Deepfakes! Deepfakes sind täuschend echt wirkende, jedoch künstlich erstellte oder veränderte Foto-, Video- oder Sprachaufzeichnungen. Und wie erkennt man sie? In diesem rund 90-minütigen interaktiven Vortrag mit Quiz am Ende werden Sie für das Thema Deepfakes sensibilisiert. (ab 12 Jahren)
    Raum: Lounge
    Workshopleitung: techagogics


    16:30 – 18:00 Uhr: Porträt auf Holz lasern für Kinder II
    Wir machen ein Foto von uns, bearbeiten dieses am Computer und lasern das Porträt dann auf ein Holzbrettchen (alternativ auf ein Frühstücksbrett o.Ä.)
    Raum: Digilab
    Workshopleitung: Claus Schuster

    Die maximale Teilnehmerzahl ist erreicht. Schauen Sie sich gerne die weiteren Programmpunkte an!


    Donnerstag 5. Juni - 17 Uhr

    17:00 – 18:00 Uhr: Let’s Code! – Programmieren lernen mit Dash
    Der Roboter Dash ist in einem Labyrinth gefangen und muss wieder herausfinden. Mithilfe der App Blockly lernen Kinder- und Jugendliche selbstständig einen Weg hinauszuprogrammieren. Wer fertig ist, kann sich mit dem Roboter verbinden und den Roboter durch das Labyrinth fahren lassen und im Anschluss ggf. nachbessern. (ab 10 Jahren)
    Raum: Lounge 2
    Workshopleitung: Anna Bauer


    17:00 – 19:00 Uhr: Metallrose basteln
    Raum: Werkraum
    Workshopleitung: Niko Essrich


    Donnerstag 5. Juni - 18 Uhr

    18:00 – 19:30 Die Vermessung der Umwelt: Sensoren und Netzwerkanbindung leicht gemacht
    Möchtest du genau wissen, wie viel Wasser deine Tomate wirklich braucht? In unserem Mitmachexperiment kalibrieren wir gemeinsam einen LoRaWAN-Sensor und verbinden ihn mit der Datenplattform der KielRegion. Alle Teilnehmenden erhalten ihren eigenen Sensor, den sie anschließend zu Hause zur Bodenfeuchtigkeitsmessung einsetzen können. Mit diesem Sensor kannst du präzise nachverfolgen, wann es Zeit ist, deine Pflanzen wieder zu gießen. (ab 12 Jahren)
    Raum: DigiLab
    Workshopleitung: KielRegion GmbH


    18:00 – 20:00 Uhr: Bring your own Shirt! – Textildruck mit unterschiedlichen Materialien
    Maximal 5 Teilnehmer*innen (pro Zeitfenster) können jeweils ein eigenes Kleidungsstück (im besten Fall aus Baumwolle) mit unterschiedlichen Druckmethoden gestalten. Um Voranmeldung zur besseren Organisation wird gebeten, aber auch spontane Teilnahme ist möglich.
    Raum: Designfabrik
    Verantwortlicher: Matthias Sieck


    18:30 – 20:00: Deepfake Detective: Interaktiver Vortrag
    Tauchen Sie ein in die Welt der Deepfakes! Deepfakes sind täuschend echt wirkende, jedoch künstlich erstellte oder veränderte Foto-, Video- oder Sprachaufzeichnungen. Und wie erkennt man sie? In diesem rund 90-minütigen interaktiven Vortrag mit Quiz am Ende werden Sie für das Thema Deepfakes sensibilisiert. (ab 12 Jahren)
    Raum: Cinelab
    Workshopleitung: Techagogics

    Donnerstag 5. Juni - 19 Uhr

    19:00 – 20:00 Uhr: Vortrag: Digitale Produkte mit KI erstellen und kritisch hinterfragen
    Raum: Lounge
    Referent: Björn Bredow

    Keine Anmeldung erforderlich


    19:00 – 20:00 Uhr: Vortrag:(Digitale) Lebenswelt von Jugendlichen verstehen – Social Media Nutzung von Jugendlichen und ihre Auswirkungen
    Wie leben Jugendliche heute? Welche Rolle spielen digitale Medien und insbesondere Social Media in ihrem Alltag? Der Vortrag gibt Einblicke in die digitale Lebenswelt junger Menschen und beleuchtet, wie Social Media Plattformen ihre Werte, ihr Verhalten und ihre Meinungsbildung prägen. Angesichts der hohen Bedeutung von Social Media werfen wir einen kritischen Blick auf zentrale Phänomene wie die Verbreitung von Online-Challenges, die manipulative Macht der Plattformen, die Einflussnahme von Influencer:innen sowie auf Mechanismen zur Meinungsbildung im Netz.
    Dabei schauen wir nicht nur auf die Risiken wie Sucht, Vergleichskultur und Desinformation, sondern auch auf die Chancen, die Social Media bietet. Von kreativem Selbstausdruck bis hin zu neuen Formen der gesellschaftlichen Beteiligung zeigt der Vortrag, wie digitale Medien sinnvoll genutzt werden können.
    Ort: Aula
    Referentin: Lisa-Marie Brauer

    Keine Anmeldung erforderlich

    Freitag

    Freitag 6. Juni - ab 15 Uhr

    Offener Festivaltag – keine Voranmeldungen notwendig

    Medienfabrik: 15:00 - 18:00 Uhr | Offenes Angebot- Einblick in Videotechnik und die vielen Möglichkeiten der Medienfabrik

    Designfabrik: 15:00 – 18:00 Uhr | Bedrucken von Stoffbeuteln mit Flex- und Flockfolien

    DigiLab: 15:00 – 18:00 Uhr | Drop-In: Präsentation 3D-Drucker und Lasercutter

    CineLab: 15:00 – 18:00 Uhr | Offenes Gaming & Marble Maze

    Aula: 15:00 – 18:00 Uhr |Science Kids Day | FabLab Lübeck e.V. | Tiny Design School | Freiwilligenbüro Infostand | Deepfake Detective - Workshop von techagogics | Beteiligungstelefon - KielRegion

    Bühne (draußen): 18:00 – 19:00 Uhr | Feierliche Eröffnung SchönWerk, Live Musik: Polo Lounge

    Infopoint: 15 Uhr - 18 Uhr stündliche Führung durch die Räumlichkeiten

    *Pflichtfelder, bitte ausfüllen. Der Absenden-Button wird aktiv, sobald alle Pflichtfelder ausgefüllt sind.

    Als Dankeschön für deine aktive Teilnahme findet am letzten Tag des DigitalFestivals findet eine große Verlosung statt.  

    So funktioniert’s: Nach jedem besuchten Seminar, Vortrag oder Workshop erhältst du ein Los mit einer Gewinnnummer. Je mehr Programmpunkte du besuchst, desto mehr Lose sammelst du – und desto höher ist deine Gewinnchance! 

    Der Hauptpreis ist eine kostenlose Ballonfahrt, gesponsert von der Förde Sparkasse! Außerdem warten weitere Gewinne, wie Gutscheine und kleine Überraschungen auf dich.  

    Die Verlosung findet am letzten Veranstaltungstag vor Ort in der Aula statt. Nimm teil und mit etwas Glück hebst du bald in einem Ballon ab / über dem Kreis Plön.