Alle Existenzgründungen und Jungunternehmungen sind herzlich dazu eingeladen, am GründungsCup KielRegion 2022 teilzunehmen. Profitiere neben einer Siegerprämie auch von einem professionellen Feedback zu Deinem Businessplan.
Durch die Unterstützung der Sponsoren, der Förde Sparkasse Kiel, Take Maracke & Partner und der RQP GmbH, werden Preise an die fünf besten Konzepte vergeben. Reiche Dein Konzept ein und knüpfe wertvolle Kontakte zu den Expert/-innen in der Jury aus Banken und Förderinstitutionen.
Die Veranstalter und Sponsoren freuen sich über jede/-n frisch gebackene/-n Unternehmer/-in, der/die sich in der Region gründet und am Wettbewerb beteiligt. Sie rufen alle Gründungsinteressierten und Existenzgründungen dazu auf, ihre Dienstleistungen - jetzt aber auch in Zukunft - rege nachzufragen, damit der Schritt in die Selbständigkeit von Erfolg gekrönt wird.
Die Gewinner/-innen der vergangenen Wettbewerbe betonen, dass die Teilnahme am GründungsCup KielRegion dabei hilft, aus einer Idee ein tragfähiges Geschäftsmodell entstehen zu lassen. Sie alle befinden sich heute auf Wachstumskurs, konnten zusätzliche Mitarbeiter/-innen einstellen, den Umsatz erhöhen und ihre Marktposition verbessern. Die Preisträger/-innen der letzten Jahre ermutigen daher alle Existenzgründungen und junge Unternehmen am GründungsCup KielRegion teilzunehmen.
Wenn Du Fragen hast oder Hilfe benötigst, helfen unsere Berater/-innen der Veranstalter Dir gerne. Reiche Deine Bewerbung online bis zum 30. September 2022 ein.
In diesem Jahr prämiert der GründungsCup KielRegion die besten Konzepte und Geschäftsideen mit Preisgeldern und individuellen Beratungsleistungen in den Kategorien Startup, Innovation und Nachhaltigkeit.
Sponsoren sind die Förde Sparkasse, Take Maracke & Partner und die Veranstalter.
Startup
1. Preis 4.000 €
2. Preis 2.000 €
3. Preis 1.000 €
Innovation
4.000 € plus einer Beratungsleistung
Nachhaltigkeit
2.500 €
Start: 01. Juni 2022
Abgabe des Businessplans bis zum 30. September 2022
Nominierung und Präsentation: Ende Oktober erfolgt eine Benachrichtigung
Preisverleihung: Ende November
Melde Dich über das Online-Formular an und lade Deinen Businessplan direkt hoch oder sende ihn per E-Mail an uns.
Dein Businessplan unterliegt folgenden Bewertungskriterien
- Gründerkompetenz, Rechtsform, Organisationsstruktur
- Geschäftsidee, Wachstumspotenzial
- Produkt/ Dienstleistung, Herausstellungsmerkmal
- Branchen-, Markt-, Wettbewerbsanalyse, Tragfähigkeit
- Marketing, Vertrieb
- Umsatzherleitung, 3-Jahresplanung, Finanzierung
Präsentation
Die nominierten Unternehmen erhalten eine Einladung zur Präsentation ihrer Geschäftsidee vor unserer Jury. Da die Einladung mitunter sehr kurzfristig erfolgt, merke Dir bitte Mitte November 2022 vor. Die Präsentation umfasst eine 10-minütige Darstellung der Geschäftsidee und eine etwa 10-minütige Gesprächsrunde mit den Mitgliedern der Jury.
Preisverleihung
Die Gewinner/-innen werden im Rahmen einer Preisverleihung ausgezeichnet. Alle Teilnehmer/-innen des GründungsCups KielRegion 2022 sind herzlich eingeladen.
Nach der Präsentation der Gewinner/-innen und der feierlichen Überreichung der Schecks bietet sich vor Ort die Möglichkeit, die Vertreter/-innen der Jury und die Veranstalter persönlich kennenzulernen. In interessanten Gesprächen können sich alle Teilnehmer/-innen mit diesen und weiteren Expert/-innen austauschen und wertvolle Kontakte knüpfen.
- Voraussetzung für die Teilnahme ist die Einsendung eines aktuellen Businessplans in elektronischer Fassung. Der Businessplan sollte maximal 30 Seiten umfassen.
- Teilnahmeberechtigt sind Unternehmen, die
- frühestens ab dem 01.01.2019 existieren
- ihren Unternehmenssitz bzw. den Wohnort des Bewerbers im Wettbewerbsgebiet (Kreis Plön, Kreis Rendsburg-Eckernförde, Landeshauptstadt Kiel) haben - Als Zeitpunkt der Gründung gilt das Datum der Gewerbeanmeldung.
- Übernahmen von Unternehmen gelten unter der Voraussetzung, dass eine Neuausrichtung glaubhaft dargelegt werden kann, ebenso als Gründung im Sinne des Wettbewerbs wie eine Ausgründung.
- Pro Teilnehmer/-in kann nur ein Geschäftskonzept eingereicht werden.
- Eine wiederholte Teilnahme am Wettbewerb mit identischem Geschäftskonzept ist möglich, wenn die übrigen Voraussetzungen erfüllt sind. Nominierte Geschäftspläne können kein zweites Mal teilnehmen.
- Mit Abgabe der Bewerbung erklären sich die Teilnehmer/-innen mit der Veröffentlichung ihrer Daten (Foto- und Videomaterial - Ausnahme: Geschäfts- und/ oder Betriebsgeheimnisse) in allen bekannten Nutzungsarten für Pressearbeit, Werbung etc. einverstanden und erteilen den Veranstalter des GründungsCups ein zeitlich, räumlich und sachlich unbegrenztes Recht zu deren Veröffentlichung
Dein Businessplan unterliegt folgenden Bewertungskriterien:
- Geschäftsidee, Wachstumspotenzial
- Gründer/-innenkompetenz, Rechtsform, Organisationsstruktur
- Produkt/ Dienstleistung, Herausstellungsmerkmal
- Branchen-, Markt-, Wettbewerbsanalyse, Tragfähigkeit
- Marketing, Vertrieb
- Umsatzherleitung, 3-Jahresplanung, Finanzierung
Für den Innovationspreis suchen wir Gründungen, die neuartige Produkte oder Dienstleistungen entwickeln oder neue Fertigungs- bzw. Vertriebswege beschreiten wollen. Innovationen verbessern den Einsatz von Ressourcen und führen zu optimierten Produkten und Dienstleistungen, die mit einem neuen Geschäftsmodell oder kreativen Ansätzen zur Lösung von Problemen beitragen.
Zusätzlich zu den Bewertungskriterien eines Businessplans, wird das Unternehmenskonzept nach innovativen Gesichtspunkten bewertet:
- Ist das Geschäftsmodell noch wenig oder gar nicht am Markt bekannt?
- Wie wollen die Gründer/-innen diesen neuen Markt erschließen?
- Welchen Stand der Entwicklung hat die Innovation (Idee, erster Versuchsaufbau, Prototyp, Kleinserie)?
- Ist das Produkt oder die Dienstleistung skalierbar?
Für den Nachhaltigkeitspreis suchen wir Gründer/-innen, die mit ihrem Unternehmen eine nachhaltige Entwicklung auf ökologischer, ökonomischer oder sozialer Ebene verfolgen. Das Unternehmenskonzept soll auf eines oder mehrere der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) ausgerichtet sein. Die Gründung soll ambitionierte Ziele mit einer umsetzungsfähigen Strategie verbinden und zur Verbesserung von Entwicklungsprozessen zu den Themen Umwelt, Bildung, Gesellschaft, Gesundheit, Klimaschutz, Mobilität, Technologie oder Ernährung beitragen.
Zusätzlich zu den Bewertungskriterien eines Businessplans, werden das Gründerteam sowie die Nachhaltigkeitsziele des Unternehmenskonzepts bewertet:
- Nachhaltigkeitsorientierung der Gründer/-innen
- Nachhaltigkeitsziele des Unternehmens, die im Rahmen der Geschäftstätigkeit und der Wertschöpfungskette angestrebt werden (z.B. im Bereich Produktion, Lieferanten, Mitarbeiter, Kommunikation und Marketing).
- Die Produkte bzw. Dienstleistungen tragen zur Erreichung eines oder mehrerer SDG’s bei.
- Tragfähigkeit des Finanzierungsmodells.