GrønBusiness

Nachhaltiges Wirtschaften ist ein wichtiger Aspekt bei der Bewältigung der globalen Herausforderungen zur Sicherung der Lebensgrundlagen für Mensch und Natur. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, den gestiegenen Anforderungen von Kunden und Geschäftspartnern in Zukunft gerecht zu werden und wettbewerbsfähig sowie nachhaltig zu sein. Darüber hinaus fordern immer mehr Arbeitnehmende flexibles Arbeiten, eine ausgewogene Work-Life-Balance sowie Jobs mit Sinn. Insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen fehlen jedoch häufig die Ressourcen, um sich diesen Herausforderungen zu widmen.

Das übergeordnete Ziel des deutsch-dänischen Projektes GrønBusiness ist daher die Förderung der sozialen, ökologischen und ökonomischen Nachhaltigkeit und der Übergang zu Lösungen der Kreislaufwirtschaft in kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs). Entscheidend sind hierbei die Erkenntnisse aus dem Vorgängerprojekt SARA. Hier zeigte sich sowohl für dänische als auch für deutsche Unternehmen, dass übergeordnete Zielsetzungen wie die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs) zu komplex sind, um sie als Instrument für KMUs zu benutzen. Eine weitere wichtige Erkenntnis aus SARA ist, dass Unternehmen oftmals wissen, WAS zu tun ist, aber nicht WIE.

GrønBusiness will auf die begrenzten Ressourcen der KMUs eingehen, entwickelt praktikable Lösungen und möchte Unterstützung für konkretes Handeln anbieten. Die Möglichkeiten nachhaltiger Maßnahmen sollen für Unternehmen und Wirtschaftsförderungen in der Praxis handhabbar gemacht werden.

  • MOTIVATION: Sensibilisierung von Unternehmen und Wirtschaftsakteuren für die Relevanz von nachhaltigem Wirtschaften, Unterstützung beim Anschieben von Veränderungsprozessen
  • KOMMUNIKATION: Informieren über wirtschaftliche Nachhaltigkeitsthemen, Praxisbeispiele und Vorteile, Themen-Veranstaltungen und Netzwerktreffen, Verbreitung der entwickelten Lösungen, um Unternehmen zu unterstützen und sie bei Multiplikatoren (z.B. Unternehmerverbände, Wirtschaftsförderungen) anwendbar zu machen
  • UMSETZUNG: Entwicklung konkreter Instrumente, Hilfestellungen und Leitfäden unter Berücksichtigung der begrenzten Ressourcen von kleinen und mittleren Unternehmen: von „Wissen über“ zu „ins Tun kommen“

Projektdaten

Zeitraum: 1.04.2023 – 31.3.2026

Gesamtsumme: 2.8 Mio € (Interreg Förderung 1.8 Mio €)

Mandy Drebold
Projektleitung GrønBusiness

Neufeldtstraße 6
24118 Kiel

Susanne Hanfler
Projektassistenz GrønBusiness

Neufeldtstraße 6
24118 Kiel

Partner