
Die Landeshauptstadt Kiel und die KielRegion GmbH machen einen wichtigen Schritt in Richtung digitalisierte Verkehrsplanung: Ab sofort sind umfassende Echtzeit-Daten zum Verkehrsgeschehen in Kiel für die Öffentlichkeit verfügbar. Diese Transparenz soll die Mobilität in der Stadt verbessern und eine wertvolle Grundlage für Stadtplanung und Verkehrssteuerung bieten.
An ausgewählten Straßenabschnitten und Parkflächen werden verkehrsbezogene Daten aufgenommen und verarbeitet. Seit heute stehen diese Verkehrsdaten zum motorisierten Individualverkehr (MIV), Radverkehr und Parkdaten auch öffentlich zur Verfügung und bilden das Verkehrsgeschehen, annähernd mit Live-Daten, transparent ab.
Motorisierter Individualverkehr (MIV)
Mit 27 Dauerzählstellen (DZS) erfasst die Landeshauptstadt kontinuierlich den Kfz-Verkehr in Kiel. Die Sensoren detektieren die Anzahl der Fahrzeuge, deren Geschwindigkeit, die Fahrzeugklasse (Pkw, Lkw, Motorrad etc.) sowie die Fahrtrichtung. Dank der Anbindung dieser Messstellen an den städtischen Verkehrsrechner und die Regionale Datenplattform der KielRegion stehen die Daten nun nicht nur der Verkehrsplanung, sondern auch der Öffentlichkeit zur Verfügung.
Diese Initiative wurde im Rahmen des vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) geförderten Projekts „Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme“ umgesetzt. Für die Bereitstellung der Daten setzt die KielRegion auf offene Smart Data Models (FIWARE) der Firma ADDIX aus Kiel, die nach dem neuesten NGSI-LD-Standard arbeiten und so eine einfache Integration in Smart-City-Anwendungen ermöglichen. Diese Datenmodelle erfassen nicht nur die reinen Verkehrszählwerte, sondern ermöglichen auch die Anreicherung mit Kontextinformationen wie beispielsweise einer räumlichen Zuordnung.
Parken
Die Parkraumerfassung in der Kieler Altstadt erfolgt durch Sensoren, die die Parkplatzbelegung in Echtzeit erfassen und ihre Daten minütlich aktualisieren. Diese Informationen werden per LoRaWAN-Technologie übertragen und über die Regionale Datenplattform bereitgestellt. Dies ermöglicht eine interaktive Kartendarstellung der aktuellen Parkplatzsituation. Die Sensoren wurden im Rahmen eines Projektes des Tiefbauamts der Landeshauptstadt Kiel installiert.
Nutzung der Daten
Die Verkehrsdaten können nicht nur auf den Dashboards der KielRegion eingesehen werden, sondern sind auch über die Mobilithek, einer zentralen Datenplattform des Bundes, abrufbar. Sie liefern wertvolle Einblicke für Bürger*innen, Stadtplaner*innen und Unternehmen, um das Verkehrsaufkommen besser einzuschätzen und Entscheidungen auf einer fundierten Datenbasis zu treffen. Darüber hinaus können sie innovative Entwicklungen im Bereich der intelligenten und vernetzten Mobilität fördern.
Die Landeshauptstadt Kiel und die KielRegion planen, das Angebot an offenen Verkehrs- und Mobilitätsdaten weiter auszubauen und durch neue Dashboards sowie erweiterte Datenveröffentlichungen das Verkehrsgeschehen in der Region noch transparenter zu machen.