Mit dem Rad vom Bahnhof weiter zur Arbeit: Die Radmitnahme ist in vollen Bussen und Zügen zur Hauptverkehrszeit häufig schwierig. Trotzdem sind viele Pendler:innen am Zielort gerne flexibel und kostengünstig unterwegs. Das Bikesharing-System ist hier eine gute Möglichkeit. Ab der Ankunftsstation geht es mit dem Leihrad weiter zum Zielort. Aber nicht nur für Pendler:innen ist das Bikesharing eine Option, sondern für alle, die kein eigenes Rad dabeihaben und spontan mobil sein möchten.
Das Bikesharing in der KielRegion hat viele positive Effekte:
- es stärkt den nachhaltigen Alltagsverkehr
- es steigert die touristische Attraktivität
- es schafft eine neue, kostengünstige und umweltfreundliche Alternative zum Pkw
Die Pilotphase des Projekts in Kiel und einigen Umlandgemeinden lief bis Ende 2020. Seit 2021 gibt es die SprottenFlotte auch in Eckernförde und in Rendsburg sowie in Preetz und in Plön. Außerdem wurde die SprottenFlotte mit freundlicher Unterstützung der Förde Sparkasse elektrifiziert: 80 E-Bikes und fünf E-Lastenräder stehen zur Nutzung bereit.
Ende 2022 waren gut 70.000 Nutzer:innen der SprottenFlotte registriert und konnten rund 700 Räder an ca. 115 Stationen in der KielRegion ausleihen. Durchschnittlich wurde 2022 jedes Rad rund zwei mal täglich ausgeliehen bei einem absoluten Jahreswert von 425.000 Ausleihen. Im November 2022 konnte die SprottenFlotte außerdem die eine Millionste Fahrt insgesamt verzeichnen.
Im Masterplan Mobilität ist der Aufbau eines regionalen Bikesharing-Systems ein wichtiges Schlüsselelement. Das Regionale Mobilitätsmanagement treibt dessen Umsetzung voran und koordiniert die Aktivitäten.
Für geplante und längere Ausflüge in der Region, in Gruppen oder mit der Familie, empfehlen wir die Angebote der lokalen Fahrradverleihe. Hier können die Räder in konkreten Stückzahlen und zu bestimmten Zeiten reserviert werden. Dieses Angebot ist somit perfekt geeignet für Tourist:innen sowie Ausflügler:innen, die die Region umweltfreundlich entdecken möchten.
Wo sind die Stationen?
Seit Juli 2019 fahren die flotten Sprotten durch die KielRegion. Zurzeit stehen mehr als 700 Fahrräder zur Verfügung, die an ca.115 Stationen ausgeliehen und abgegeben werden können. Darunter rund 80 Pedelecs, 12 Lastenräder sowie fünf E-Lastenräder. Stationen findet Ihr in Eckernförde, Kiel, Plön, Preetz und Rendsburg sowie in Kronshagen, Altenholz, Laboe, Mönkeberg, Heikendorf, Schönkirchen, Fockbek und Molfsee.
Alle Stationen im Überblick gibt es in der App von Donkey Republic auf einer übersichtlichen Karte auf www.sprottenflotte.de
Wie funktioniert die Ausleihe?
Die Nutzung ist ganz einfach: Die Anmeldung und die Ausleihe sind über die Donkey Republic App möglich. Weitere Infos gibt es auch unter www.sprottenflotte.de
Für die Ausleihe scannt man einfach den QR-Code am Rad oder wählt in der Kartenansicht der App das gewünschte Rad mit dem entsprechenden Namen aus und schon geht die Fahrt los. Hier geht es zu einer Übersicht der wichtigsten Fragen und Antworten. Das Beste: Die erste halbe Stunde ist bei den konventionellen Fahrrädern komplett kostenfrei. Jede weitere halbe Stunde kostet 1 Euro. Der Tageshöchstsatz liegt bei 9 Euro.
Die Lastenräder kosten 1 Euro pro 30 Minuten und maximal 12 Euro am Tag.
Die ersten 30 Minuten mit dem E-Bike werden mit 2 Euro abgerechnet, jede weitere halbe Stunde kostet einen Euro. Pro Tag sind maximal 25 Euro fällig. Die Tarife für die E-Lastenräder sind identisch.
Service-Hotline
+49 (0) 30 255 58 56 17

Antworten auf Fragen zur Buchung, Abrechnung und Technik erhalten Sie bei der Service-Hotline der SprottenFlotte. Die Mitarbeiter:innen von Donkey Republic helfen Ihnen gerne weiter. Unter www.kielregion.de/sprottenflotte/faq/ werden die wichtigsten Fragen beantwortet.
Förderung

Die Ausweitung der SprottenFlotte nach Eckernförde, Plön, Preetz und Rendsburg wird durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) aus Mitteln zur Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans gefördert.