HyStarter: Viel Potenzial in der KielRegion für zukünftige Wasserstoffwirtschaft

Projektlaufzeit: 2019 – 2021

Wie können wir Wasserstoff in der KielRegion zielführend als Ergänzung zur klimafreundlichen Energieversorgung nutzen und was sind unsere regionalen Möglichkeiten?

2019 hat sich die KielRegion erfolgreich bei der Nationalen Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie als HyStarter-Region beworben. Im Jahr 2020 wurde das einjährige HyStarter-Projekt durchgeführt. Die Erstellung des Konzepts wurde von namenhaften Unternehmen und Institutionen aus dem Energiebereich verantwortet: Spilett, Choice, Becker-Büttner-Held Consulting, EE Engineers und Reiner-Lemoine-Institut.

Das Ergebnis: Spannende Erkenntnisse und eine Grundlage für den weiteren Weg

Ein Jahr lang erarbeiteten die Beteiligten ein umfassendes Konzept, welches Wege und Möglichkeiten zum Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft in der KielRegion zeigt.

Das HyStarter-Projekt hat die Grundlage geschaffen, um mit Wasserstofftechnologien Klima- und Umweltschutz und regionale Wertschöpfung im Gleichklang zu realisieren. Nach Abschluss des HyStarter-Prozesses steht nun eine Strategie für eine regionale Wasserstoff-Infrastruktur fest.

Eine spannende Erkenntnis: Bis 2030 könnte sich die KielRegion auch bei hoher Nachfrage theoretisch autark mit Wasserstoff versorgen. Die städtischen und ländlichen Strukturen der KielRegion würden sich hierbei gut ergänzen. Die erarbeiteten Ansätze sowie theoretischen Berechnungen machten diesen regionalen Vorteil deutlich. Daher wünschen sich die Projektmitarbeitenden von HyStarter zukünftig weiterhin ein gemeinsames Vorgehen der Landeshauptstadt Kiel und der Kreise Rendsburg-Eckernförde und Plön. Dabei sieht das HyStarter-Team den Aufbau einer regionalen Wasserstoffwirtschaft als einen langfristigen Prozess: Ein Marathon und kein Sprint. Priorität sei es, ein durchdachtes Fundament zu schaffen, um so strategisch wichtige Pilotprojekte zu ermöglichen.

Kompetente Akteure – viel Know-how: Das Projektteam

Das begleitende Projektteam bestand aus Vertreterinnen und Vertretern der KielRegion, der Landeshauptstadt Kiel, der Kreise Plön und Rendsburg-Eckernförde, der Stadtwerke Kiel und Plön, der Versorgungsbetriebe Bordesholm sowie der Abfallwirtschaftsbetriebe Rendsburg, der Industrie- und Handelskammer Kiel, dem Seehafen Kiel, der HanseWerk AG und der NAH.SH.

Förderung:

Die Kosten wurden zu 100 Prozent im Rahmen der HyLand-Initiative durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) getragen.

HyExperts: Der nächste Schritt auf dem Weg zur Wasserstoffregion

Projektlaufzeit 2021 – 2023

HyStarter folgt HyExperts: konkrete Umsetzungsprojekte für die KielRegion.

HyLand – Wasserstoffregionen in Deutschland“ ist ein von 2019 vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) ausgerufener Wettbewerb. In den Kategorien HyStarter, HyExperts und HyPerformer können sich Akteure aus Deutschland mit ihren Konzepten mit Wasserstoffbezug bewerben.

Die KielRegion war 2019 bereits eine von neun Gewinner-Regionen im HyStarter-Wettbewerb. 2020 konnte sich die KielRegion als eine von insgesamt 15 bundesweiten Regionen und Kommunen als HyExperts-Region beweisen.Das Thema Wasserstoff geht in die nächste Runde: Auf HyStarter folgt HyExperts und damit ist ein weiterer Schritt hin zu konkreten Umsetzungsprojekten für die KielRegion getan. Wie lässt sich eine Wasserstoff-Infrastruktur in der Region aufbauen und wie können wir grünen Wasserstoff zukünftig im ÖPNV oder zum Heizen nutzen? In dem Projekt HyExperts geht es darum, konkrete Wasserstoff-Projekte für die KielRegion auszuarbeiten.

Gemeinsam konkretisieren die Projektpartner*innen jetzt die Projektideen, erweitern die Wissensgrundlage, stoßen Pilotvorhaben an und rufen eine regionale Umsetzungsstrategie ins Leben.

Während der Projektlaufzeit bis Mitte 2023 gilt es, Projektideen aus dem HyStarter-Projekt zu kategorisieren, die Machbarkeit zu prüfen und ausgewählte Projekte auszuarbeiten, bis sie vor der praktischen Umsetzung stehen. Der nächste Schritt ist die Bewerbung als HyPerformer, um die Leuchtturmprojekte realisieren zu können.

Wasserstoffregion: Machbarkeitsstudie belegt gute Aussichten

Bei der Abschlussveranstaltung vom Projekt „HyExperts II: KielRegion“ wurden die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie Vertretern aus Politik und Wirtschaft präsentiert. Dabei ging es um die konkrete Realisierung von Wasserstoff als Energieträger der Zukunft, welche die Grundlage für konkrete Umsetzungsprojekte ist.

Wir, die KielRegion, engagieren uns für die Vernetzung der Partner*innen und die Bündelung der komplexen Themen. Gemeinsam mit den Projektpartner*innen wurden im Rahmen des Projektes Ideen konkretisiert, die Wissensgrundlage erweitert und die Grundlagen für erste Pilotvorhaben gelegt.

Lesen Sie hier den Endbericht zur Machbarkeitsstudie WasserstoffRegion KielRegion.

Ansprechpartner

Frank Pflugfelder
Wasserstoffnetzwerk

Haßstraße 3-5
24103 Kiel