Regionalmanagement KielRegion

Das Team des Regionalmanagements bildet den Kern der regionalen Kooperation in der KielRegion, die aus den Kreisen Rendsburg-Eckernförde und Plön sowie der Landeshauptstadt Kiel besteht. Wir bringen die Region voran, vernetzen Menschen und entwickeln und begleiten Projekte. Unsere Stärken liegen in der Entwicklung und schnellen Umsetzung von Projekten, sowie in der Akquise von Fördermitteln für die Region. Unser Ziel ist es, die KielRegion im Wettbewerb der Regionen um Fachkräfte, Einwohner/-innen, Touristen, Lebensqualität, Ansiedlungen und Investitionen voran zu bringen. Dazu haben wir als Basis ein Regionales Entwicklungskonzept (REK) unter breiter Beteiligung verschiedenster Akteure erarbeitet.

Daraus sind unsere Schwerpunktthemen Leben, Mobilität, Wirtschaft und Wissenschaft hervorgegangen. In unserer täglichen Arbeit arbeiten wir eng mit den Expertinnen und Experten aus Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zusammen, stimmen Ideen, Vorgehen und Projekte ab, um die Akzeptanz und das Miteinander auf breiter Basis zu fördern.

Zu den wichtigsten Veranstaltungen des Regionalmanagements gehört die jährliche Regionalkonferenz mit einer Teilnehmerzahl von rund 200 Personen. Hier informieren wir zu einem oder mehreren Schwerpunkten, sammeln und diskutieren neue Ideen, ermöglichen breite Beteiligungsprozesse und geben den Netzwerken Raum und Zeit. Auch die Nacht der Wissenschaft im Rahmen der European Research Night findet jährlich statt und vermittelt Wissen und Wissenschaft aus den Hochschulen der KielRegion verständlich und lebensnah.

Mit dem Regionalbudget hat das Regionalmanagement ein eigenes Förderinstrument erhalten und kann Projekte fördern, die in der Sache gut für die Region sind und die Zusammenarbeit über Verwaltungsgrenzen hinaus verpflichtend macht. So stärken wir den Lebens- und Wirtschaftsraum der KielRegion vielfältig, nachhaltig und ganzheitlich.

 

Zum Regionalmanagement der KielRegion gehören folgende Gremien:

  • Die Facharbeitsgruppen zu den Themen Leben, Mobilität, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Expertenkreise zu Unterthemen wie beispielsweise Marketing, Flächenentwicklung oder Gründung sind mitverantwortlich für die inhaltliche Ausgestaltung der Projekte.
  • Die Projektgruppe unterzieht die Projektplanung der Facharbeitsgruppen einer kritischen Prüfung und bereitet die Beschlüsse des Lenkungsausschusses vor.
  • Der Lenkungsausschuss ist das zentrale Steuerungsgremium des Regionalmanagement und berät das Regionalmanagement.

Projektgruppe und Lenkungsausschuss setzen sich zusammen aus Mitgliedern und Gästen folgender Institutionen:

  • Agentur für Arbeit Neumünster
  • Agentur für Arbeit Kiel
  • Kreisverwaltung Plön
  • Kreisverwaltung Rendsburg-Eckernförde
  • Landeshauptstadt Kiel
  • Kreishandwerkerschaft Kiel
  • Kreishandwerkerschaft Rendsburg-Eckernförde
  • Kreishandwerkerschaft OH/Plön
  • Ministerium für Inneres, ländliche Räume und Integration des Landes Schleswig-Holstein (MILI)
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr, Technologie und Tourismus
  • Förde Sparkasse
  • IHK zu Kiel
  • DGB Kiel Region Regionalbüro Kiel
  • Unternehmensverband Mittelholstein e.V.
  • Unternehmensverband Kiel e.V.
  • Stadt Neumünster, Stadtplanung und Stadtentwicklung
  • Wfa Wirtschaftsförderungsagentur Kreis Plön
  • KiWi Kieler Wirtschaftsförderungs- und Strukturentwicklungs GmbH
  • WfG Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Kreises Rendsburg-Eckernförde mbH & Co. KG

 

Die Region voranbringen, Menschen vernetzen und Projekte entwickeln

Unser Team im Regionalmanagement besteht aus:

 


Thomas Ehlert
Regionalmanagement

Thomas Ehlert ist Ihr Ansprechpartner für die Nacht der Wissenschaft und Fachkräftesicherung und die Gründungsregion.

Aktuelle Projekte:

  • Nacht der Wissenschaft 2020
  • Nacht der Wissenschaft 2021
  • Coworking

Dr. Cornelia Fessler
Regionalmanagement

Dr. Cornelia Fessler ist Ansprechpartnerin für Teilprojektträger und Fördermittelgeber.

Aktuelle Arbeitsbereiche:

  • Fördermittelabrechnung
  • Budgetplanung
  • Datenschutz

Jana Haverbier
Regionalmanagement

Jana Haverbier ist die Teamleitung im Regionalmanagement sowie die Prokuristin der KielRegion. Sie trägt die Verantwortung für die Bereiche Regional- und Standortmarketing sowie Öffentlichkeitsarbeit.

Aktuelle Aufgabenbereiche:

  • Strategieprozess KielRegion 2030
  • Regional- und Standortmarketing
  • Öffentlichkeitsarbeit

Simone Reichelt
Regionalmanagement

Simone Reichelt ist Ihre Ansprechpartnerin für das Regionalbudget sowie die Organisation rund um unsere Gremien Projektgruppe und Lenkungsausschuss.

Aktuelle Aufgabenbereiche:

  • Regionalbudget
  • Gremienbetreuung
  • Fördermittelakquise

 
Förderung

Das Regionalmanagement der KielRegion GmbH wird aus Mitteln der „Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (kurz: GRW) gefördert. Die GRW-Mittel zählen zu den im Landesprogramm Wirtschaft des Landes Schleswig-Holstein („Wir fördern Wirtschaft“) gebündelten Fördermitteln (ebenso wie Mittel des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes Schleswig-Holstein).

 


 

Ansprechpartner/-innen

Jana Haverbier

Neufeldtstraße 6
24118 Kiel

Thomas Ehlert

Neufeldtstraße 6
24118 Kiel

Dr. Cornelia Fessler

Neufeldtstraße 6
24118 Kiel

Mandy Drebold

Neufeldtstraße 6
24118 Kiel

Simone Reichelt

Neufeldtstraße 6
24118 Kiel

Luca Gediehn

Neufeldtstraße 6
24118 Kiel

0431 53 03 55 12