Data for All – Zukunftsfähige Datenlösungen für die KielRegion
Data for All ist ein von der Europäischen Union gefördertes Innovationsprojekt, das mit 19 Partnern aus sieben Ländern neue Wege im Umgang mit Daten geht. Ziel ist es, nachhaltige, nutzerorientierte und datengestützte Lösungen zu entwickeln, die Bürger*innen, Unternehmen und öffentliche Verwaltungen gleichermaßen unterstützen.


Herausforderungen und Lösungsansätze
Im Zentrum stehen zentrale Fragen rund um den sinnvollen Einsatz von Daten, um nachhaltige Lösungen für Bürger*innen und Unternehmen zu ermöglichen. Das Projekt untersucht praxisnah die Herausforderungen in den Bereichen:
- Regulierung und Ethik: Wie gelingt ein verantwortungsvoller Umgang mit Daten?
- Technologie: Wie können moderne Dateninfrastrukturen effizient und sicher genutzt werden?
- Organisation: Welche Strukturen fördern den datengestützten Wandel in Kommunen?
Starke Partnerschaften für smarte Regionen
Beteiligt sind vor allem Städte, Kommunen und Regionen, die gemeinsam mit Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen innovative Lösungen entwickeln. Der Fokus liegt auf praktischer Umsetzbarkeit und regionaler Relevanz.
Europäische Pilotregionen als Reallabore
In mehreren europäischen Modellregionen werden konkrete Pilotprojekte umgesetzt, darunter:
- Datenbasierte Tourismusförderung
- Intelligente Mobilitätskonzepte
- CO₂-Monitoring
- Digitale Werkzeuge für nachhaltige Stadtentwicklung
Jeder Pilot zeigt, wie datengetriebene Innovationen den Alltag von Bürger*innen verbessern und kommunale Prozesse effizienter und transparenter gestalten können.
Deutscher Pilot: Fanmobilität in der KielRegion
Im Rahmen des EU-Projekts Data for All entwickelt die KielRegion gemeinsam mit ihren Partnern innovative Lösungen für eine nachhaltige und intelligente Mobilität bei Großveranstaltungen. Der Fokus liegt auf dem Use Case Fanmobilität – mit dem Ziel, die Verkehrsströme rund um Heimspiele von Holstein Kiel effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten.
Herausforderung: Verkehr bei Großveranstaltungen
An Heimspieltagen strömen rund 15.000 Fans gleichzeitig zum Holstein-Stadion. Die Folge:
- Staus und Parkplatzmangel
- hoher Parkdruck im Wohnumfeld
- steigende CO₂-Emissionen
- überfüllte Rad- und Fußgängerwege
- unübersichtliche Verkehrsinformationen
Diese komplexe Verkehrssituation erfordert eine datenbasierte Planung und Steuerung, die auf valide, vernetzte Mobilitätsdaten angewiesen ist.
Datenlücken und digitale Lösungen
Auf der regionalen Datenplattform der KielRegion bestehen derzeit noch einige Datenlücken, insbesondere im Bereich rund um das Holstein-Stadion. Der Use Case Fanmobilität zeigt, wie durch die Anbindung neuer Datenquellen und digitale Werkzeuge diese Lücken geschlossen werden können, um die lokale Mobilität smarter zu gestalten.
Ziele des Use Cases
- Mobilitätsdaten für Fans nutzbar machen
- Datengrundlage zur Fanmobilität verbessern
- Beitrag zur Weiterentwicklung der digitalen Infrastruktur in der KielRegion
- Entwicklung eines übertragbaren Modells für andere Großveranstaltungen
Der Pilot liefert wertvolle Erkenntnisse für andere Städte und Regionen, die ähnliche Herausforderungen bei Großveranstaltungen bewältigen müssen.
Lösungsansatz: Datenplattform als Schlüssel zur smarten Fanmobilität
Der Use Case Fanmobilität baut auf der bestehenden regionalen Datenplattform der KielRegion auf. Diese wird gezielt erweitert, um relevante Mobilitäts- und Echtzeitdaten rund um das Holstein-Stadion zu erfassen – darunter Informationen zu Verkehrsaufkommen, Fanströmen und Parkraumauslastung.
Durch die Vernetzung dieser Daten entsteht eine gemeinsame, valide Datengrundlage für alle beteiligten Akteur*innen.
Mehrwert für alle Beteiligten
- Fans erhalten eine verbesserte Informationsgrundlage (Echtzeitdaten zu Verkehr, Parken, nachhaltigen Mobilitätsoptionen)
- Stadt und Sicherheitsbehörden gewinnen belastbare Entscheidungsgrundlagen fürs Verkehrsmanagement
- Mobilitätsanbieter können ihre Angebote gezielter und bedarfsgerecht steuern
- Holstein Kiel erhält wertvolle Einblicke in das Mobilitätsverhalten der Besucher*innen
- Anwohner*innen profitieren von weniger Belastung und besserer Verkehrsführung an Spieltagen
Interaktive Karte zur Fanmobilität in der KielRegion
Entdecken Sie alle relevanten Daten zur Fanmobilität in der KielRegion auf einen Blick: Die interaktive Karte liefert datenbasierte Einblicke in die Fanmobilität und bildet die Grundlage für eine smarte Verkehrsplanung.
Ansprechpartner
Haßstraße 3-5
24103 Kiel