„Rent-a-Scientist“ bringt Wissenschaft in die Klassenzimmer der KielRegion!

Unter dem Motto „Wissenschaft macht Schule!“ besuchte in den vergangenen zwei Wochen bereits eine große Zahl an Wissenschaftler*innen Schulklassen in der KielRegion. Bereits zum sechsten Mal konnten mit dem Format „Rent-a-Scientist“ mehr als 4.000 Schüler*innen im Rahmen einer Unterrichtsstunde faszinierende Einblicke in verschiedenste Forschungsgebiete gewinnen. Das Programm läuft noch bis 18. Juli und ist auch für 2026 wieder geplant.

Wir waren am Mittwoch, 9. Juli, in der Johanna-Mestorf-Schule in Kiel-Meimersdorf dabei und haben Prof. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge bei ihrem Besuch in der 3. Klasse von Lehrerin Friederike Hochscherf begleitet.
 
„Es ist mir ein persönliches Anliegen, Kindern ein besseres Verständnis für das Verhalten von Tieren zu vermitteln. Wer mit Tieren lebt oder arbeitet, muss ihr Wesen wirklich begreifen – nur so können wir verantwortungsvoll mit ihnen umgehen.“ Prof. Dr. Mahlkow-Nerge.

„Für meine Schülerinnen und Schüler – und auch für mich als Lehrerin – ist es unglaublich wichtig, regelmäßig außerschulische Lerngelegenheiten zu nutzen. Formate wie Rent-a-Scientist ermöglichen uns, Wissen jenseits des klassischen Lehrplans auf spannende Weise zu entdecken. Die Klasse 3a ist sehr naturwissenschaftlich interessiert, stellt viele Fragen und freut sich riesig darüber, mehr über das Verhalten von Kühen zu erfahren – es war viel Erstaunliches dabei! Wir sind dankbar, dass solche hochwertigen Angebote kostenlos zugänglich gemacht werden und unseren schulischen Alltag so bereichern.“ sagt Friederike Hochscherf

Prof. Dr. Mahlkow-Nerge ergänzt: „Kinder bringen eine große Offenheit und Begeisterungsfähigkeit mit. Genau das motiviert mich, im Rahmen von Rent-a-Scientist in Schulen zu gehen und Wissen sowie Werte zu vermitteln.“
„Rent-a-Scientist“ ist Teil des Science Summers und jedes Jahr ein beliebtes Angebot mit sehr hoher Nachfrage. Das Angebot ist für alle Schulen in der KielRegion kostenfrei – von der Grundschule bis zum Gymnasium. Innerhalb von drei Veranstaltungswochen Anfang Juli präsentierten Wissenschaftler*innen verständlich und unterhaltsam ihr Forschungsgebiet als Unterrichtseinheit. Damit soll insbesondere der Austausch zwischen Wissenschaft und der nächsten Generation gefördert werden und ein Bewusstsein für Forschung geschaffen werden.

Ermöglicht haben dieses Format neben den Wissenschaftler*innen der Hauptsponsor Kersig Immobilien mit den Holtenauer Arkaden und die Sponsoren Dierck Group und Dreizunull.

Über den Science Summer

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Science Summers statt, bisher bekannt als Festival der Wissenschaft.

Wissenschaft zum Anfassen, das ist das Ziel der beiden Veranstalterinnen KielRegion GmbH und Landeshauptstadt Kiel sowie der mehr als 30 wissenschaftlichen Institutionen, Hochschulen und Unternehmen aus der Region, die das Projekt unterstützen.

Zwischen April und September laden kostenfreie Experimente zum Mitmachen, Laborführungen, Workshops, Ausstellungen und Vorführungen alle Altersgruppen ein, in die Welt der Wissenschaft und Forschung einzutauchen. An ungewöhnlichen Veranstaltungsorten in Kiel sowie in den Kreisen Plön und Rendsburg-Eckernförde wollen die Forschenden für ihre Themen begeistern und öffnen dafür ihre Labore oder halten Vorträge an Stränden oder in Einkaufszentren.

Der Eintritt ist bei allen Veranstaltungen kostenfrei. Alle Termine sowie weitere Veranstaltungen im Science Summer und Informationen finden Sie in Kürze unter www.science-summer.de

Weiterer Förderer des Science Summer ist auch in diesem Jahr die in Kiel ansässige Prof. Dr. Werner-Petersen-Stiftung. Interessierte Institutionen und Unternehmen aus der KielRegion sind hiermit herzlichst aufgerufen, die Veranstltungen als Sponsor*innen zu unterstützen.

Wissenschaftliche Partner: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (mit den Forschungsschwerpunkten Kiel Life Science, Kiel Marine Science, Kiel Nano Surface & Interface Science und Societal and Cultural Change) | Duale Hochschule Schleswig-Holstein | Exzellenzcluster PMI – Präzisionsmedizin für chronische Entzündungserkrankungen | Exzellenzcluster ROOTS – Konnektivität von Gesellschaft, Umwelt und Kultur in vergangenen Welten | Fachhochschule Kiel | Fraunhofer ISIT | GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel | Institut für Weltwirtschaft | Kieler Forschungswerkstatt | Kiel Evolution Center | IPN Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik | Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie | Muthesius Kunsthochschule | Sea & Sun Technology  | Submaris | Universitätsklinikum Schleswig-Holstein | ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft | uvm.