
Ob Videoanruf mit den Enkelkindern, Online-Bestellungen oder das Erkunden von Straßen über Google Street View – die digitale Welt bietet viele Möglichkeiten. Doch oft fehlt die richtige Unterstützung, um das technische Wissen zu erlangen und diese Möglichkeiten zu nutzen. Deshalb bringen wir digitale Bildung direkt in Einrichtungen der Alten- und Langzeitpflege! Als Teil des Handlungsfeldes Kompetenzaufbau stärkt das Projekt die digitalen Fähigkeiten von Senior*innen und fördert ihre Teilhabe. Initiiert durch die Förde-vhs finden in Kooperation mit der Stiftung Kieler Stadtkloster digitale Sprechstunden statt, in denen Senior*innen den selbstbestimmten Umgang mit digitalen Technologien erlernen können. Gefördert wird das Projekt im Rahmen von SmarterLeben | KielRegion. In den wöchentlichen 90-minütigen Einheiten über einen Zeitraum von sechs Monaten lernen die Senior*innen in ihrem eigenen Tempo. Sie bekommen die Unterstützung, die sie brauchen, um digitale Dienste sicher zu nutzen und von den Möglichkeiten der digitalen Welt zu profitieren. Das Wichtigste in Kürze: – verständlich & alltagsnah – individuelle Unterstützung – mehr digitale Selbstständigkeit Das Projekt ist Teil von SmarterLeben | KielRegion und zeigt: Digitale Teilhabe ist für alle da! |

