RealWork Kommunen.innovativ

Eure Meinung ist gefragt!

Die Arbeitswelt ist im Wandel und hat in den letzten Jahren eine neue Arbeitsform hervorgebracht: das Coworking! Inzwischen ist diese Arbeitsform nicht mehr nur ein Trend für Startups oder Freiberufler – Coworking ist eine echte Alternative für alle.

RealWork möchte in einer Pendler- und Arbeitgeberumfrage erfahren, ob und in welcher Form Coworking Spaces für pendelnde Büroangestellte und ihre Arbeitgeber eine interessante Arbeitsplatz-Alternative sein kann.

Bonus: Unter allen Teilnehmenden werden ein Mitarbeiter-Bundle von 5x einem Tagesticket für den Coworking Space nach Wahl* (Unternehmensbefragung) sowie 5 KielRegion Goodie-Bags und 2x ein Tagesticket für den Coworking Space nach Wahl* (Pendler:innenbefragung) verlost!

Sagt uns Eure Meinung und helft uns, Coworking in der KielRegion zu untersuchen!

Hier geht es zur Unternehmensbefragung

Hier geht es zur Pendlerbefragung

Im Rahmen der BMBF-Fördermaßnahme „Kommunen innovativ“ untersucht das Projekt „RealWork“ die Entwicklung eines Konzepts zu Coworking Spaces für Beschäftigte in Normalarbeitsverhältnissen in ländlichen Räumen.

Im Laufe von drei Jahren nehmen die Partner inter 3 - Institut für Ressourcenmanagement aus Berlin und das Forschungszentrum Informatik aus Karlsruhe gemeinsam mit der KielRegion die wichtigsten Erfolgsfaktoren für Coworking Spaces ganz genau unter die Lupe. Dazu gehören auch die Fragen, wie sich durch Coworking Mobilitätsverhalten und -bedarfe verändern können und unter welchen Voraussetzungen das Konzept Coworking auch für Arbeitgeber/-innen und Mitarbeitende, die bisher nicht mobil arbeiten, gewinnbringend sein kann.

Zudem wird ermittelt, welche Standortfaktoren und Betreibermodelle für erfolgreiche Coworking Spaces relevant sind und welchen Einfluss Coworking Spaces auf Pendelverhalten und damit auch auf das Leben in Dörfern haben kann. Die Ergebnisse von Befragungen und Recherchen überprüft und testet das Projektteam in einem sogenannten „Reallabor“ – also einem Test-Coworking Space. Zusätzlich begleitet die CoWorkLand Genossenschaft das Projekt eng.

Ziel des Projektes ist es, im Jahr 2024 Kommunen in ganz Deutschland einen Leitfaden zur Verfügung zu stellen, der beantwortet, wo, wie und unter welchen Bedingungen Coworking und Coworking Spaces nachhaltig funktionieren.

Ansprechpartner/-innen

Mandy Drebold

Neufeldtstraße 6
24118 Kiel

Kim Svenia Strupp

Neufeldtstraße 6
24118 Kiel

Kerstin Rottenfusser

Neufeldtstraße 6
24118 Kiel