RealWork
Abschlussbericht: Erfolgreicher Projektverlauf von „RealWork“
Im Rahmen der BMBF-Fördermaßnahme „Kommunen innovativ“ wurde im Projekt „RealWork“ über drei Jahre hinweg die Entwicklung eines Konzepts zu Coworking-Spaces für Beschäftigte in Normalarbeitsverhältnissen im ländlichen Raum intensiv erforscht und erfolgreich abgeschlossen.
Die Projektpartner inter 3 – Institut für Ressourcenmanagement aus Berlin, das Forschungszentrum Informatik aus Karlsruhe und die KielRegion haben gemeinsam zentrale Erfolgsfaktoren für Coworking Spaces identifiziert und analysiert. Dazu gehörten auch die Fragen, wie sich durch Coworking Mobilitätsverhalten und -bedarfe verändern können und unter welchen Voraussetzungen das Konzept Coworking auch für Arbeitgeber*innen und Mitarbeitende, die bisher nicht mobil arbeiten, gewinnbringend sein kann.



Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Untersuchung geeigneter Standortfaktoren und Betreibermodelle für Coworking-Spaces. Dabei wurde auch beleuchtet, welchen Einfluss Coworking-Spaces auf das Pendelverhalten und das soziale Leben in Dörfern haben können. Die gewonnenen Erkenntnisse aus Befragungen und Recherchen wurden praxisnah im Rahmen eines Reallabors – einem eigens eingerichteten Test-Coworking-Space – erprobt. Die CoWorkLand Genossenschaft begleitete das Projekt über die gesamte Laufzeit hinweg beratend und unterstützend.
Mit dem erfolgreichen Projektabschluss liegt seit 2024 ein umfassender Leitfaden vor, der Kommunen in ganz Deutschland konkrete Antworten darauf gibt, wo, wie und unter welchen Bedingungen Coworking sowie Coworking-Spaces nachhaltig funktionieren können.
Ansprechpartnerin
