Die Mobilität der KielRegion von morgen beginnt hier!
Gemeinsam entwickeln wir eine nachhaltige, vernetzte und zukunftsorientierte Mobilität bis 2040. Stadt und Land ziehen an einem Strang und arbeiten für eine klimafreundliche und lebenswerte Zukunft.
Politik, Fachwelt und Bürgerschaft – alle sind eingeladen, diesen Weg mitzugestalten.
Vom Plan zur Umsetzung: Gemeinsam beschleunigen wir die Mobilitätswende in der KielRegion.
Mobilitätswende beschleunigen –
mit Daten, Innovationen und Beteiligung
Die Fortschreibung des Masterplans Mobilität nutzt aktuelle Studien wie MiD 2023 und SrV 2023, um Strategien bis 2040 zu schärfen. Sie reagiert auf neue Rahmenbedingungen wie Klimaziele, Digitalisierung und gesellschaftlichen Wandel, integriert neue Mobilitätsformen und stärkt Förderchancen.
Durch aktive Bürgerbeteiligung und die Bündelung lokaler Strategien werden Synergien geschaffen – für eine nachhaltige, vernetzte und klimafreundliche Mobilität in der KielRegion.
Umsetzungs- und Wirkungsmessung
Gesamtstrategisches Lagebild & Teilstrategien
Leitbilder für Mobilitätsthemen
Umsetzungs- und Evaluationskonzept
Termine & Veranstaltungen
Die KielRegion startet am 21.09.2025 auf dem Mobilitätsfest auf dem Platz der Kinderrechte in Kiel den Beteiligungsprozess zur Fortschreibung des Masterplans Mobilität.
An unserem Stand informieren wir über die Zielsetzung des Prozesses, geben erste Einblicke in die Themenfelder und laden zur Mitgestaltung ein!

Die Basis für die Mobilität der Zukunft in der KielRegion
Der Masterplan Mobilität 2017 ist das strategische Konzept der KielRegion, um die Mobilität in der Landeshauptstadt Kiel sowie in den Kreisen Plön und Rendsburg-Eckernförde bis 2035 nachhaltig, klimafreundlich und zukunftssicher zu gestalten. Mit den politischen Beschlüssen setzte sich die Region das Ziel, die Mobilitätswende aktiv voranzutreiben – und dabei sowohl die Bedürfnisse städtischer als auch ländlicher Räume zu berücksichtigen. Der Entwicklungsprozess des Masterplans wurde von einer intensiven Akteursbeteiligung begleitet.
In verschiedenen Veranstaltungsformaten zu wichtigen Meilensteinen brachten rund 750 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Ideen und Perspektiven ein – von Politik über Fachwelt bis zur Bürgerschaft. Der Masterplan 2.0 schließt an die Erfolge an und schreibt die Strategie weiter fort.

Zentrale Ziele des Masterplans Mobilität 2017
- CO₂-Reduktion im Verkehr um 35 % gegenüber 2015
- Förderung des Radverkehrs durch den Ausbau sicherer und schneller Radrouten
- Stärkung des öffentlichen Nahverkehrs mit Bus und Bahn, um täglich rund 110.000 Autofahrten zu ersetzen
- Integration nachhaltiger Verkehrsmittel in den Alltag von Bürgerinnen und Bürgern
Vier Handlungsfelder – 72 konkrete Maßnahmen
Der Masterplan Mobilität 2017 umfasst vier zentrale Handlungsfelder mit insgesamt 72 Maßnahmen:
- Infrastruktur ausbauen
- Umstieg auf nachhaltige Verkehrsmittel fördern
- Unternehmen bei Mobilitätsstrategien unterstützen
- Digitale Tools für Verkehrssteuerung und Information nutzen
Laufende Maßnahmen im Überblick

Verändertes Mobilitätsverhalten – aktuelle Zahlen
-
Weniger Autoverkehr:
Täglich zurückgelegte Wege -3 %, gefahrene Kilometer -7 %, vor allem durch Rückgang des motorisierten Individualverkehrs (MIV). -
Mehr Fußverkehr:
Anteil gestiegen von 22 % (2017) auf 26 % (2023). -
Stabiler Radverkehr:
Anteil konstant bei etwa 11 %. -
Leichter Anstieg im ÖPNV:
Nutzung von 10 % auf 11 % gestiegen – trotz pandemiebedingter Rückgänge. -
Multimodale Mobilität:
Immer mehr Menschen kombinieren Verkehrsmittel wie Fahrrad + Bahn oder Carsharing + ÖPNV.
Neue Trends im Mobilitätsangebot
-
Deutschlandticket:
Einfacher Zugang zum bundesweiten Nahverkehr. -
E-Mobilität & Ladeinfrastruktur:
Starker Zuwachs bei E-Autos und Ladestationen. -
Sharing-Angebote:
E-Scooter, Leihräder, Carsharing – vor allem in Städten etabliert. -
Digitalisierung:
Mobilitäts-Apps, Echtzeitdaten, Verkehrsmanagement. -
Homeoffice & flexible Arbeit:
Weniger Pendelverkehr, veränderte Spitzenzeiten.


Was diese Entwicklungen für die KielRegion bedeuten
Die aktuellen Trends bestätigen die Relevanz der Ziele des Masterplans Mobilität:
-
Förderung des Umweltverbunds
(Fuß, Rad, ÖPNV) entspricht dem aktuellen Mobilitätswandel. -
Reduktion des Autoverkehrs
ist bereits messbar – kann aber durch gezielte Maßnahmen beschleunigt werden. -
Digitale Lösungen
wie das Masterportal und moderne Verkehrsmanagementsysteme ermöglichen eine bessere Vernetzung von Bus, Bahn, Rad- und Autoverkehr und machen den Umstieg von einem Verkehrsmittel zum anderen einfacher und komfortabler. -
Bessere Anbindung des ländlichen Raums
wird wichtiger, um Rückgänge im Individualverkehr abzufangen.
Ansprechpartner Masterplan Mobilität

Projektkoordinator Masterplan Mobilität (Mobilität)