Masterplan Mobilität 2.0

Die Mobilität der KielRegion von morgen beginnt hier!

Gemeinsam entwickeln wir eine nachhaltige, vernetzte und zukunftsorientierte Mobilität bis 2040. Stadt und Land ziehen an einem Strang und arbeiten für eine klimafreundliche und lebenswerte Zukunft.

Politik, Fachwelt und Bürgerschaft – alle sind eingeladen, diesen Weg mitzugestalten.

Vom Plan zur Umsetzung: Gemeinsam beschleunigen wir die Mobilitätswende in der KielRegion.

Mobilitätswende beschleunigen –
mit Daten, Innovationen und Beteiligung

Die Fortschreibung des Masterplans Mobilität nutzt aktuelle Studien wie MiD 2023 und SrV 2023, um Strategien bis 2040 zu schärfen. Sie reagiert auf neue Rahmenbedingungen wie Klimaziele, Digitalisierung und gesellschaftlichen Wandel, integriert neue Mobilitätsformen und stärkt Förderchancen.

Durch aktive Bürgerbeteiligung und die Bündelung lokaler Strategien werden Synergien geschaffen – für eine nachhaltige, vernetzte und klimafreundliche Mobilität in der KielRegion.

Umsetzungs- und Wirkungsmessung
Die Fortschreibung des Masterplans Mobilität 2.0 beginnt mit der Bewertung der bisherigen Maßnahmen und der aktuellen Verkehrssituation. Es wird geprüft, wie gut Maßnahmen umgesetzt wurden und welche Wirkung sie tatsächlich hatten. So können Erfolge gesichert und Verbesserungen gezielt umgesetzt werden – für eine nachhaltige und zukunftsfähige Mobilität in der KielRegion.
1
Gesamtstrategisches Lagebild & Teilstrategien
Ein gesamtstrategisches Lagebild identifiziert aktuelle Rahmenbedingungen für die Verkehrsentwicklung. Darauf aufbauend entstehen Handlungsfelder und Teilstrategien mit klaren Zielen und KPIs. Diese Leitbilder geben Orientierung, fördern die Zusammenarbeit der Akteure und bilden die Basis für konkrete Maßnahmen.
2
Leitbilder für Mobilitätsthemen
Für zentrale Themen wie Nahverkehr, Radverkehr und Verkehrssicherheit werden Leitbilder und Zukunftsvisionen entwickelt. Sie berücksichtigen Nachhaltigkeit, Erreichbarkeit und Klimaschutz. Verschiedene Szenarien zeigen mögliche Entwicklungen, ergänzt durch kurze Videos, die Ergebnisse anschaulich erklären.
3
Umsetzungs- und Evaluationskonzept
Die Teilstrategien werden in einen Maßnahmenkatalog überführt und mögliche Zielkonflikte identifiziert. Ein kontinuierliches Monitoring- und Evaluationssystem sorgt dafür, dass Fortschritte sichtbar bleiben und Anpassungen zeitnah erfolgen. Ein digitales Dashboard macht die Umsetzung transparent für Politik, Verwaltung und Bürger*innen.
4
Vorbeischauen & mitmachen!

Termine & Veranstaltungen

30.10.2025

Am 30.10. sind wir mit dem Tiny Rathaus von 10-13 Uhr in Preetz auf dem Marktplatz und informieren über die Zielsetzung des Prozesses des Masterplan Mobilität 2.0, geben erste Einblicke in die Themenfelder und laden zur Mitgestaltung ein!

Masterplan Mobilität 2.0

Jetzt mitmachen: Mobilitätsbefragung bis 31. Oktober!

Gestalten Sie die Mobilität in der KielRegion mit und nehmen Sie an unserer Online-Umfrage zum Masterplan Mobilität 2.0 teil.

Play Video
KielRegion auf dem Mobilitätsfest 2025

Sei dabei am 21.09 von 11 bis 17 Uhr!

Gemeinsam gestalten wir die Mobilität der Zukunft in der KielRegion!
Ob zu Fuß, mit dem Rad, Bus oder Bahn – an unserem Stand dreht sich alles um nachhaltige Ideen und deinen Beitrag zum Masterplan Mobilität 2.0.

Rückblick: Masterplan Mobilität 2017

Die Basis für die Mobilität der Zukunft in der KielRegion

Der Masterplan Mobilität 2017 ist das strategische Konzept der KielRegion, um die Mobilität in der Landeshauptstadt Kiel sowie in den Kreisen Plön und Rendsburg-Eckernförde bis 2035 nachhaltig, klimafreundlich und zukunftssicher zu gestalten. Mit den politischen Beschlüssen setzte sich die Region das Ziel, die Mobilitätswende aktiv voranzutreiben – und dabei sowohl die Bedürfnisse städtischer als auch ländlicher Räume zu berücksichtigen. Der Entwicklungsprozess des Masterplans wurde von einer intensiven Akteursbeteiligung begleitet.

In verschiedenen Veranstaltungsformaten zu wichtigen Meilensteinen brachten rund 750 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Ideen und Perspektiven ein – von Politik über Fachwelt bis zur Bürgerschaft. Der Masterplan 2.0 schließt an die Erfolge an und schreibt die Strategie weiter fort.

Hand hält Smartphone mit Mobilitäts-App neben einem grünen E-Bike

Zentrale Ziele des Masterplans Mobilität 2017

Vier Handlungsfelder – 72 konkrete Maßnahmen

Der Masterplan Mobilität 2017 umfasst vier zentrale Handlungsfelder mit insgesamt 72 Maßnahmen:

Von smarter Infrastruktur bis zu neuen Radwegen

Laufende Maßnahmen im Überblick

Moderne Stadtansicht von oben mit Straßen, Wasserwegen und nachhaltigen Mobilitätsangeboten

Verändertes Mobilitätsverhalten – aktuelle Zahlen

Die bundesweite Studie „Mobilität in Deutschland 2023“ (MiD) zeigt deutliche Trends:

Neue Trends im Mobilitätsangebot

Zwei Personen fahren mit grünen SprottenFlotte-Leihrädern durch die KielRegion
Fußgänger und Radfahrer betreten eine Fähre in der KielRegion

Was diese Entwicklungen für die KielRegion bedeuten

Die aktuellen Trends bestätigen die Relevanz der Ziele des Masterplans Mobilität:

Ansprechpartner Masterplan Mobilität

Porträt eines Mitarbeiters der KielRegion vor einem Bürogebäude

Projektkoordinator Masterplan Mobilität (Mobilität)