Kompetenzaufbau

SchönWerk

SchönWerk

Ziel 

Die Zukunft gestalten: Digitale Kompetenzen für alle Altersgruppen in der Probstei

Hintergrund 
Digitale Kompetenzen in der Zivilgesellschaft sind für eine Chancengleichheit und Mitgestaltung unerlässlich. 

SchönWerk – Kreativ.Digital.Gemeinsam.

Im SchönWerk in der Gemeinde Schönberg entstehen neue Möglichkeiten für digitale Teilhabe und kreatives Lernen für die Menschen in der KielRegion. Die fünf multifunktionalen Räume befinden sich im Kinder- und Jugendhaus Schönberg sowie in der Gemeinschaftsschule Probstei und sind mit moderner Technik ausgestattet, um mit Bürgerinnen und Bürgern jeden Alters innovative Projekte umzusetzen sowie Schulungsangebote bereitzustellen.

Von einem professionellen Aufnahmestudio mit Greenscreen-Technik über eine Design-Fabrik mit Schneidplotter und Lasercutter bis hin zu und 3D-Druckern und -Scannern im DigiLab – die Vielfalt der Ausstattung schafft unzählige Anwendungsmöglichkeiten. Zudem bietet ein multifunktionaler Raum Platz für Workshops und Schulungen. 

Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Schönberg, dem Kinder- und Jugendhaus Schönberg, der Gemeinschaftsschule Probstei und dem Fablab Lübeck e.V. umgesetzt. Ziel ist es, die digitale Kompetenz in der Region nachhaltig zu fördern.

Du willst mitmachen? Melde dich unter schoenwerk@schoenberg.de!

Status

in der Umsetzung

Kontakt
Gemeinde Schönberg: Anna Bauer anna.bauer@schoenberg.de
KielRegion:
Sissel Gies
Projektkoordinatorin Kompetenzaufbau und Beteiligung (SmarterLeben)

Haßstraße 3-5
24103 Kiel

SchönWerk Digitalfestival 2025

Das SchönWerk DigitalFestival fand vom 4. bis 6. Juni auf dem Campus der Gemeinschaftsschule Probstei sowie im Kinder- und Jugendhaus in Schönberg statt und bot Schülerinnen und Schülern sowie der Öffentlichkeit viele Einblicke in digitale Geräte und kreative Anwendungen. In interaktiven Workshops und modern ausgestatteten Technik-Räumen wie dem DigiLab, der Designfabrik oder dem CineLab konnten Teilnehmende unter anderem 3D-Druck ausprobieren, virtuelle Designs umsetzen oder an einem Mario-Kart-Turnier teilnehmen. Besonders gefragt waren individuell gestaltete Produkte wie gravierte Holzbrettchen oder bedruckte Stoffbeutel. Ziel des Projektes SchönWerk ist es, Kindern, Jugendlichen und Interessierten einen kreativen Zugang zu Technik und digitalen Zukunftsthemen zu eröffnen. 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Pressefeedback:

Projektpartner

DigitalWerk vor Ort

Ziel 

Aufbau von digitalen Kompetenzen in allen Altersgruppen: Mobile Lernorte wie das cobaas-Schulungsmobil bringen innovative Lernformate in die Region.

Hintergrund 
Mit dem Aufbau von mobilen Schulungsangeboten für Digitalkompetenzen in der KielRegion sollen kreative und interaktive Lernangebote geschaffen werden. Vorbild ist das in Schönberg (Kreis Plön) verankerte Projekt SchönWerk, dessen Formate nun in einem mobilen Raum erweitert werden, um flexibel auf regionale Bedarfe reagieren zu können. Der Fokus liegt auf praxisnahen, niedrigschwelligen Angeboten, die die digitale Teilhabe für alle ermöglichen.

Status:

Ein erster Teststandort des cobaas Schulungsmobil findet Mitte Oktober in der Gemeinde Trent (Lehmkuhlen) statt.

Das coobas e.V. Schulungsmobil in Trent

Von Montag, den 13.10. bis Donnerstag, den 16.10., jeweils von 14:00 bis 18:45 Uhr steht das Mobil auf dem Schulparkplatz allen Interessierten offen. Zu einzelnen Angeboten ist eine Anmeldung erforderlich.

Ort:

Parkplatz der Grundschule in Trent, Schulstraße 21, 24211 Lehmkuhlen

Kontakt
Anne Groß
Projektmanagerin Kompetenzaufbau und Beteiligung (SmarterLeben)

Haßstraße 3-5
24103 Kiel

Sissel Gies
Projektkoordinatorin Kompetenzaufbau und Beteiligung (SmarterLeben)

Haßstraße 3-5
24103 Kiel

Projektpartner

Digitale Teilhabe in Altenheimen

Digitale Teilhabe in Altenheimen

Ziel 

Aufbau digitaler Kompetenzen in Altenheimen anhand praxisorientierter Sprechstunden.

Hintergrund 

Ob für den Austausch mit Angehörigen, den Zugang zu Informationen oder die Nutzung von Online-Diensten – die digitale Welt bietet viele Möglichkeiten, auch für ältere Menschen. Doch oft fehlen ihnen die nötigen Kenntnisse und die passende Unterstützung. Das Projekt „Digitale Teilhabe in Altenheimen“, initiiert und koordiniert von der Förde-vhs, in Kooperation mit der Stiftung Kieler Stadtkloster in Unterstützung des Projektes SmarterLeben, bringt digitale Bildung direkt zu den Senior*innen.

Mit praxisnahen und leicht verständlichen Sprechstunden helfen wir Senior*innen, digitale Technologien sicher und selbstbestimmt zu nutzen. Von Smartphones und Messenger-Diensten bis hin zur sicheren Nutzung des Internets – die Inhalte richten sich gezielt nach den Bedürfnissen der Teilnehmenden.

Das Projekt bringt digitale Bildung direkt in die Einrichtungen der Alten- und Langzeitpflege und fördert eine inklusive, vernetzte Gesellschaft, so Oliver Noelle von der Förde-vhs. „Wir bieten gezielte Unterstützung, damit ältere Menschen digitale Möglichkeiten für sich entdecken und nutzen können “, betont Sissel Gies von dem Projekt SmarterLeben | KielRegion.

Die Sprechstunden finden direkt in Einrichtungen der Alten- und Langzeitpflege statt und sind so gestaltet, dass sie den Alltag der Senior*innen optimal unterstützen. Über einen Zeitraum von sechs Monaten werden wöchentlich 90-minütige Einheiten angeboten, in denen digitale Themen verständlich und praxisnah vermittelt werden. Die Teilnehmenden lernen in ihrem eigenen Tempo und können Fragen stellen, die ihren persönlichen Bedürfnissen entsprechen.

Das Projekt zeigt: Digitale Teilhabe kennt keine Altersgrenze!

Status:

in der Umsetzung

Kontakt
Sissel Gies
Projektkoordinatorin Kompetenzaufbau und Beteiligung (SmarterLeben)

Haßstraße 3-5
24103 Kiel

Anne Groß
Projektmanagerin Kompetenzaufbau und Beteiligung (SmarterLeben)

Haßstraße 3-5
24103 Kiel

Umsetzungspartner

Rent-an-x Plattform: Matchmaking Plattform für Lernende und Lehrende

Rent-an-x Plattform: Matchmaking Plattform für Lernende und Lehrende

Kurzbeschreibung 
Über eine Plattform können Lernangebote zu digitalen Themen und Personen/Akteure (z.B. Vereine) mit Lernbedarf zusammengebracht werden. Nutzer*innen können sich hier über Weiterbildungsmöglichkeiten informieren, Kontakt aufnehmen und Kurse anstoßen. Darüber hinaus soll eine Vermittlungsfunktion für Räume und Technik integriert sein. Bildungsangebote werden so gebündelt und leichter zugänglich. 

Die Plattform ist eine Weiterentwicklung des Projektes Rent-A-Scientist der KielRegion:

Rent a Scientist

Status :

Projektstart Ende Juli 2024

Kontakt
Sissel Gies
Projektkoordinatorin Kompetenzaufbau und Beteiligung (SmarterLeben)

Haßstraße 3-5
24103 Kiel

Dialogveranstaltung „Wir bitten zu Tisch!“ und Weiterentwicklung der Klimakoch-App Mooi

Dialogveranstaltung „Wir bitten zu Tisch!“ und Weiterentwicklung der Klimakoch-App Mooi

„Mohltiet! Wir bitten zu Tisch“

Hintergrund 

„Mohltiet! Wir bitten zu Tisch“ ist ein modulares Bildungsangebot für Schüler*innen, dass praxisnah und handlungsorientiert in Themen einer zukunftsfähigen Ernährung & Landwirtschaft einführt und hierfür begeistern und sensibilisieren will. 

Von April – September 2022 nahmen die Jugendlichen an verbindlichen Workshops und zusätzlichen Wahlmodulen sowie an einer abschließenden Dialog-Veranstaltung mit politischen Entscheidungsträger*innen teil. Zentral dabei war die Fragestellung: „Was können wir für eine zukunftsfähige und klimafreundliche Ernährung und Landwirtschaft der Region tun?“ 

Die von der Heinrich-Böll-Stiftung SH entwickelte Klima-Kochapp “Mooi“ bildet den Ausgangspunkt und den Rahmen der Bildungsreihe. Sie soll im Rahmen des Projekts mit den Jugendlichen für ihre Peergroup weiterentwickelt werden. 

Status:

abgeschlossen

Kontakt
Kim Svenia Strupp
Prokuristin; MokWi (SmarterLeben); Teamverantwortliche für strategisch-inhaltliche Entwicklung im Bereich Arbeit & Wirtschaft

Haßstraße 3-5
24103 Kiel

Partner

Coding for girls

Coding for girls

„coding for girls“ sind Programmierkurse für Mädchen im Alter von 8 – 14 Jahren. Die Kurse fanden im cobaas – Coworking Space Preetz statt. Die Kurse beliefen sich auf 4 x 2 Stunden und wurden von Tabea Hentschel, Coworkerin im cobaas und Prokuristin der embarc Software Consulting GmbH, durchgeführt. Das Projekt wurde Ende 2022 erfolgreich abgeschlossen. 22 Mädchen haben mit viel Freude erste Erfahrungen beim Programmieren mit Scratch gesammelt und kleine Projekte umgesetzt. Weitere digitale Schulungen für Kinder und Jugendliche werden ab dem Frühjahr 2023 in dem hierfür gegründeten Verein „cobaas – Bildung und Kommunikation“ angeboten. 

Status:

abgeschlossen

Kontakt
Anne Groß
Projektmanagerin Kompetenzaufbau und Beteiligung (SmarterLeben)

Haßstraße 3-5
24103 Kiel

Partner