
„Think ahead and be ready.“ – Wenn Nachhaltigkeit zum Wettbewerbsvorteil wird.
Dieses prägnante Zitat von Claus Bredvig (Hørkram Foodservice A/S) fasst perfekt zusammen, was beim deutsch-dänischen Crossborder Company Meeting am 5. Juni im Fokus stand: Wie verwandeln Unternehmen ESG-Daten in eine zukunftsfähige Nachhaltigkeitsstrategie? Und was können wir von den Vorreitern lernen?
Im Rahmen unseres Interreg-Projekts GrønBusiness brachten wir rund 20 Unternehmen und Wirtschaftsförderungen aus Dänemark und Schleswig-Holstein zusammen. Das Ergebnis? Ein inspirierender Tag voller echter Begegnungen, praktischer Einblicke und überraschender Erkenntnisse.
Station 1: CHEFS CULINAR & Hørkram Foodservice A/S, Kiel Die Keynotes zeigten eindrucksvoll: ESG ist keine lästige Pflicht, sondern strategische Chance. Beide Unternehmen bewiesen, dass Nachhaltigkeit auch ohne perfekte Lösungen funktioniert – es geht um den Mut, anzufangen und kontinuierlich zu lernen.
Station 2: my Boo GmbH, Kiel Bambusfahrräder aus Ghana, faire Produktionsbedingungen und ein Team voller Leidenschaft – im Showroom von my Boo wurde soziale Verantwortung greifbar. Die Probefahrten waren das Highlight und zeigten: Nachhaltigkeit kann richtig Spaß machen!
Station 3: FLENSBURGER BRAUEREI Emil Petersen GmbH & Co. KG Tradition trifft Innovation: Die traditionsreiche Brauerei demonstrierte, wie konkrete Nachhaltigkeitsmaßnahmen am Standort umgesetzt werden. Ein perfekter Abschluss mit norddeutschem Charme.
Das große Learning: Nachhaltigkeit entwickelt sich vom Compliance-Thema zum strategischen Erfolgsfaktor. Unternehmen, die heute transparent agieren, ihre Daten verstehen und ehrlich mit Stärken und Schwächen umgehen, sichern sich entscheidende Wettbewerbsvorteile.
ESG ist kein Selbstzweck – es ist der Kompass für Resilienz, Zukunftsfähigkeit und echte Wirkung.
Herzlichen Dank an alle Teilnehmenden, besonders die engagierte Delegation aus Sorø, unsere großartigen Gastgeberunternehmen und alle, die Nachhaltigkeit täglich leben und vorantreiben!